Posts Tagged ‘Werke’

gute aussichten 2023/2024: Eröffnung der Auftakt-Ausstellung am Donnerstag, 4. Juli 2024 im Landesmuseum Koblenz

Sonntag, Juni 2nd, 2024

Am Donnerstag, 4. Juli 2024, ab 18.30 Uhr eröffnet die Auftakt-Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2023/2024 im Landesmuseum Koblenz, Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein (Greiffenklaustrasse, 56077 Koblenz, Website).

Kommen Sie vorbei!
Wir und die 7 Preisträger:innen, die anwesend sein werden, freuen sich!
Neben der Gründerin und Leiterin von gute aussichten, Josefine Raab, die in die Werke der Künstler:innen einführen wird, spricht Dr. Heike Otto, Generaldirektorin des Kulturellen Erbes Rheinland-Pfalz und Prof. Dr. Andreas Schmauder, Direktor des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein.

Das Landesmuseum Koblenz bittet um Anmeldung, telefonisch +49-(0)261-6675–4000 oder via E-Mail: landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de.
Hier steht Ihnen die Einladungskarte zur Ausstellung als PDF zur Verügung.


Auf den Spuren virtueller Idole: „Synthetic Embrace“ von Lia Meret Lehmkul

Sieben gute aussichten Preisträger:innen 2023/2024

An Grenzen entlang und über diese hinweg reihen sich die Werke der diesjährigen Preisträger:innen: „Das letzte Zeichen“ von Béla Avi Beinhold wirft die Frage auf, wann und warum eine Gesellschaft die Augen vor dem Leid anderer verschließt. „Contrapasso“ von Massimiliano Corteselli erzählt von persönlichen Fehden, von Rache und Korruption. Lea Greub begibt sich in „No Georgian Dream“ auf die Suche nach den Träumen einer jungen Generation in Georgien. Matthias Grund geht in „Other Images“ den Mechanismen und Systemen künstlicher Bilderzeugung buchstäblich auf den Grund. Lia Meret Lehmkuhl richtet in „Synthetic Embrace“ ihre Aufmerksamkeit auf verborgene, jedoch machtvolle Strukturen hinter vorgeblich wohlmeinenden digitalen Freunden. Denisa Poteca rückt in „Die Psyche, der Körper und die Umwelt sind untrennbar miteinander verbunden und beeinflussen einander“ ihre bipolare Störung in den Fokus der Aufmerksamkeit und Maya Vieth öffnet in „Während wir schlafen, ziehen Wölfe um die Häuser“ einen anspielungsreichen Doku-fiktionalen Raum voller Poesie.

Einen ersten Blick auf die sieben Werke der Preisträger gewährt das neue gute aussichten 2023/2024 Special-Heft, das kostenfrei in der Ausstellung erhältlich ist.

Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2023/2024 ist bis Sonntag 3. November 2024 im Landesmuseum Koblenz zu Gast und täglich von 10-18 Uhr zu besuchen.

gute aussichten FOKUS Mexiko-Deutschland: Ausstellungs-Eröffnung am Freitag, 17. Mai 2024 in der Städtischen Galerie Karlsruhe

Sonntag, Mai 5th, 2024

Save the date: Am Freitag, 17. Mai 2024, 19 Uhr eröffnet in der Städtischen Galerie Karlsruhe (Lorenzstr. 27, 76135 Karlsruhe) die Jubiläums-Ausstellung gute aussichten FOKUS Mexiko-Deutschland, die Kunst der Fotografie im interkulturellen Dialog.

Kommen Sie vorbei – wir freuen uns! Einige der 10 beteiligten Künstler:innen werden anwesend sein, neben dem Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup wird die Direktorin der Städtischen Galerie, Stefanie Patruno sprechen und Josefine Raab, die Gründerin und Leiterin von gute aussichten, wird in die Ausstellung und Werke einführen.

Hier steht Ihnen die Einladungskarte als PDF zur Verfügung.

Achtung: Der Presserundgang durch die Ausstellung findet bereits am Donnerstag, 16. Mai 2024, 11 Uhr in der Städtischen Galerie Karlsruhe statt. Hier steht Ihnen die ausführliche Presse-Information als PDF zur Verfügung.

Fünf mexikanische und fünf deutsche Künstler*innen präsentieren in der Ausstellung die Ergebnisse ihrer interkulturellen Zusammenarbeit. Initiiert von gute aussichten, dem 2004 gegründeten, privaten und gemeinnützigen Nachwuchsförderungs-Projekt für junge Fotografie in Deutschland, und ausgehend von einem intensiven Austausch aller Beteiligten in Mexico City haben die zehn Künstler*innen zu gemischten Tandems zusammengefunden. Über einen Zeitraum von acht Monaten gemeinsamer Arbeit in kreativen Paaren entstanden neue Werke, in denen sich die kulturellen und künstlerischen Verwurzelungen wie auch die sozialen Konstellationen in einer globalen Bilder-Welt widerspiegeln.

Nach der Ausstellung im renommierten Centro de la Imagen in Mexiko City werden die Fotografien nun bis 3. November 2024 in der Städtischen Galerie Karlsruhe gezeigt. Im ersten und zweiten Obergeschoss des Museums sind sie integriert in die Sammlungspräsentation „Update!“, die als lebendiger Szenenwechsel angelegt ist. In der Zusammenschau der beiden Ausstellungen ergeben sich spannende Dialoge und überraschende Gemeinsamkeiten im Hinblick auf aktuelle Fragen zu den Themen Geschlechtergerechtigkeit, Heimat, Identität, Natur und Nachhaltigkeit, Rituale und unser gesellschaftliches Miteinander.

Was mit gute aussichten FOKUS gelungen ist und sich in und durch die Kunstwerke manifestiert, geht weit über das Sichtbare hinaus: Ein Raum wurde geöffnet für Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen, Sprachen und geographischer Gebiete – ein Raum, der es erlaubt, Vertrauen und Zutrauen entstehen zu lassen, Hindernisse zu überwinden und Gemeinsamkeiten zu entdecken, wo wir zunächst Unterschiede mutmaßen. In einer Zeit, in der Spaltungen auf allen Ebenen geschehen oder sogar vorangetrieben werden – gesellschaftlich, kulturell, politisch, sozial – stellt gute aussichten FOKUS unter Beweis, dass universelle kulturelle Muster existieren, die Menschen erkennen, zusammenführen und miteinander verbinden können.


Die gute aussichten FOKUS Crew: Die 10 Künstler:innen, die Initiatorin, die Direktorin des Centro de la Imagen, die Kuratorin der Ausstellung, die Projektleiterin von FOKUS in Mexico City und viele, weitere helfende Hände und Herzen im Dezember 2023 in Mexiko City

Die Ausstellung gute aussichten FOKUS Mexiko-Deutschland: Die Kunst der Fotografie im interkulturellen Dialog ist von 18. Mai bis 3. November 2024 in der Städtischen Galerie Karlsruhe, Lorenzstr. 27, 76135 Karlsruhe, zu sehen.

Weitere Informationen über gute aussichten FOKUS Mexiko-Deutschland finden Sie hier, hier und hier.
gute aussichten FOKUS Mexiko-Deutschland im SWR Fernsehen.

Und nochmals Jubiläum – 20 Jahre gute aussichten: Am Samstag, 18. Mai 2024 um 15 Uhr eröffnet im Domizil von gute aussichten in Neustadt/W. die Ausstellung gute aussichten heimspiel 14: Auf einen Streich!, zu der wir Sie ebenso herzlich einladen. Alle Informationen zum heimspiel 14 stehen Ihnen hier zur Verfügung.

Das gute aussichten – junge deutsche fotografie 2022/2023 Special-Heft nun auch als freundliches PDF

Dienstag, März 26th, 2024

Das gute aussichten 2022/2023 Special-Heft, das die 6 Preisträger*innen und ihre ausgezeichneten Arbeiten kurz und präzise vorstellt, steht Ihnen hier als freundliches PDF (9 MB) zur Verfügung.

Wir danken Pixelgarten, Frankfurt/M., für die vorzügliche grafische Gestaltung, die gerne rundherum adaptiert wurde, und unseren Ausstellungs- und Medien-Partnern, brand eins, c’t Fotografie, Grafikmagazin, Profifoto und Zeit Campus, für die grosszügige Unterstützung und Verbreitung des gute aussichten 2022/2023 Special-Heftes.

Wer gerne sehr viel mehr über die 6 Preisträger*innen und ihre Werke erfahren möchte, dem empfehlen wir unseren Katalog gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2022/2023, D/E, 220 Seiten, 350 Abbildungen, handliches Readerformat 17 x 24 cm, 22,- Euro.

Neben der ausführlichen Präsentation der Preisträger-Arbeiten in Worten und Bildern, gibt der Katalog einen Einblick in die vielfältige Arbeiten von gute aussichten im 19. Jahr seines Bestehens. Der Katalog ist direkt bei uns (info@guteaussichten.org), bei all unseren Ausstellungs-Partnern und überall erhältlich, wo es gute Bücher gibt. Hier finden Sie ausführliche Information und die kleine Leseprobe (PDF).

Save the Date: 7.12.2023 Eröffnung der Ausstellung gute aussichten FOKUS: Mexico-Deutschland im Centro de la Imagen, Mexico City

Sonntag, November 19th, 2023

Die Kunst der Fotografie im interkulturellen Dialog: 5 junge mexikanische und 5 junge deutsche Künstler:innen präsentieren ab dem 7. Dezember 2023 in der Ausstellung gute aussichten FOKUS – Dialogues on Photography im Centro de la Imagen im Herzen von Mexico City die künstlerischen Ergebnisse ihrer mehr als halbjährigen Zusammenarbeit. Save the Date: Come and See!

More: Always here, or on our website: www.guteaussichten.org

Double Feature: gute aussichten 2021–2023, 14 fotografische Positionen – bis 24. September 2023 in den Deichtorhallen Hamburg & den Medien

Freitag, Juli 7th, 2023


Das Plakat für gute aussichten 2021-2023 in Hamburg mit einem Motiv aus der Serie Assuming Control des Preisträgers Max Dauven

Bis Sonntag, 24. September 2023 ist die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2021–2023 im PHOXXI, dem temporären Haus der Photographie der Deichtorhallen Hamburg zu sehen (Deichtorstr. 1-2, 20095 Hamburg).

Hier steht Ihnen die Einladungskarte zur Ausstellung als PDF zur Verfügung.


Das Banner für gute aussichten 2021-2023 in Hamburg mit einem Motiv von Charlotte Helwig aus ihrer Arbeit My Love for You Was Never Real

Zum 19. Mal ist gute aussichten nun in den Deichtorhallen Hamburg zu Gast und präsentiert in diesem Jahr ein eindrucksvolles Double Feature, das vom Kurator des Hauses, Ingo Taubhorn im PHOXXI zusammengestellt wurde: 14 frische, überraschende Positionen loten die (Un-)Tiefen der Fotografie aus: „Wie wollen wir (k)leben: Ich, Du, Er, Sie, Es …“ ist der thematische rote Faden, der sich, ohne gesucht oder vorgegebenen zu sein, durch die Werke zieht.

Schauen Sie vorbei – die jungen Künstler:innen, die Kurator:innen und wir freuen uns – es lohnt sich!

Die Kollegin Anika Würz bringt es im Hamburger Abendblatt vom 30.6.2023 in ihrer Geschichte „Eine Ausstellung mit Spannbreite so weit wie eine Fotolinse“ auf den Punkt: „Gute Aussichten sei wie immer – „nämlich wie immer anders“, meint Wettbewerbsgründerin Josefine Raab angesichts der Ausstellung“. Lassen Sie sich überraschen…


Je kleiner das Haus, desto voller die Hütte: Die 14 gute aussichten 2021-2023 Preisträger:innen im Juni 2023 vor dem PHOXXI in Hamburg. Erste Reihe, v.l.n.r.: Allegra Kortlang, Luzi, Agata Szymanska-Medina, Natalia Kepesz, Tamara Eckhardt, Charlotte Helwig; zweite Reihe: Jette Held, Fiona Körner, Zoyeon, Alexander Kadow; dritte, obere Reihe: Maximilian Gessler, Hyejeong Yoo, Vanessa A. Opoku und Max Dauven.

Weitere Informationen zu den Preisträger:innen und den Werken finden Sie auf den Jahrgangs Websites:
gute aussichten 2021/2022
gute aussichten 2022/2023
und auf der Website der Deichtorhallen und natürlich – wie immer- hier: www.guteaussichten.org.


Der Katalog gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2022/2023, D/E, 220 S., 350 Abb., handliches Readerformat 17 x 24 cm, 22,- Euro, bei uns, unseren Ausstellungs-Partnern und überall erhältlich, wo es Bücher gibt

Die Ausstellung wird begleitet von den beiden Katalog-Büchern (D/E) gute aussichten – junge deutsche fotografie – new german photography 2021/2022 und gute aussichten – junge deutsche fotografie – new german photography 2022/2023, die ausführliche Beiträge zu allen Werken, Preisträger:innen und weitere Informationen enthalten. Sie sind direkt über uns (info@guteaussichten.org) oder unsere Ausstellungs-Partner zu beziehen.


Der Katalog gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2021/2022, D/E, 224 S., 360 Abb., handliches Readerformat 17 x 24 cm, 22,- Euro, bei uns, unseren Ausstellungs-Partnern und überall erhältlich, wo es Bücher gibt


Josefine Raab, die Gründerin und Leiterin von gute aussichten, stellt das Projekt und die Ausstellung in den Deichtorhallen während eines TV-Interviews mit SAT.1 vor. Hier gehts zum kompletten TV-Beitrag

Save the dates: Samstag, 3.12.22 & Sonntag, 4.12.22 Ausstellungs-Eröffnung heimspiel 13 – gute aussichten 2021/2022 in Neustadt/W.

Montag, November 21st, 2022

Please, save the dates: Zur Eröffnung der Ausstellung heimspiel 13 – gute aussichten 2021/2022 am Samstag, 3.12.2022 und Sonntag, 4.12.2022 ab jeweils 14 bzw. 16 Uhr laden wir Sie und Ihre Freunde herzlich ein.

Erstmals zeigen wir in der Galerie in Neustadt/W. ausgesuchte Werke aller acht aktuellen gute aussichten 2021/2022 Preisträger:innen – Fotografie auf der langen Linie der Zeit. Hier gibt es die Einladung als freundliches PDF.

Premiere: Erstmals zeigen wir in unserem Domizil in Neustadt/W. ausgesuchte Werke aller acht gute aussichten 2021/2022 Preisträger:innen: Max Dauven, Tamara Eckhardt, Maximillian Gessler, Alexander Kadow, Natalia Kepesz, Fiona Körner, Vanessa A. Opoku, Zoyeon & special guest Steve Luxembourg (Musik).
Die Ausstellung ist bis Sonntag, 4. Juni 2023 bei uns zu Gast.

Kinder, die in prekären Verhältnissen aufwachsen (Tamara Eckhardt), Jugendliche, die Krieg üben und spielen (Natalia Kepesz), Bedrohung und Fremdheit in der eigenen Heimat (Vanessa A. Opoku), die Tücken fremder Kulturen (Zoyeon), die (Un-)Kultur der Musterhaus-Parks in Deutschland (Fiona Körner), …

… 18 feinsäuberlich durchdeklinierte Kapitel der Fotografie (Maximilian Gessler), Bilderzeugnisse durch die Vermählung analoger und digitaler Techniken (Alexander Kadow), die Zähmung der viralen wie volatilen Sprache der Internet-Memes mittels „trojanischer Pferde“ (Max Dauven) – die aktuellen Preisträger:innen bewegen sich in ihren Werken entlang eines Zeitstrahls, der gleichermaßen Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft umgreift.

Ausführliche Informationen zu gute aussichten 2021/2022 und den Werken.

Josefine Raab, die Gründerin und Leiterin von gute aussichten, wird – unterstützt von den anwesenden jungen Künstler:innen – in die Werke und Themen einführen. Weitere Informationen: gute aussichten 2021/2022 Website.


Die 8 gute aussichten 2021/2022 Preisträger*innen vereint auf einem Bildschirm

Wir bitten um Anmeldung zu den Vernissagen per Mail: info@guteaussichten.org
oder telefonisch: +49-(0)6321-970 67 99.
Bitte beachten Sie, dass das Platzangebot begrenzt ist. Es gelten die zu dem Zeitpunkt gesetzlich vorgegebenen Corona Bestimmungen.

gute aussichten gGmbH, Haardter Schloss, Mandelring 35, D-67433 Neustadt/Weinstraße, info@guteaussichten.org, www.guteaussichten.org, +49-(0)6321-970 67 99

Das heimspiel 13 – gute aussichten 2021/2022 ist bis Sonntag, 4. Juni 2023 bei uns zu sehen. Für einen Besuch der Ausstellung vereinbaren Sie bitte – rechtzeitig zuvor – einen Termin via E-Mail oder Telefon.

Zu gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2021/2022 ist der gleichnamige Katalog (D/E) erschienen. Im handlichen Reader-Format 17 x 24 cm werden auf 224 Seiten und in 350 Abbildungen die 8 Preisträger*innen und ihre ausgezeichneten Werke ausführlich vorgestellt. Der Katalog liefert darüber hinaus Einblicke in das Schaffen und Wirken des Nachwuchsförderungs-Projektes gute aussichten in seinem 18. Jahr und ist in einer streng limitierten Auflage von 330 Exemplaren erschienen (ISBN 978-3-9819355-5-4). Zum Preis von 22,- Euro ist der Katalog ausschliesslich bei unseren Ausstellungspartnen oder direkt bei uns erhältlich: info@guteaussichten.org

Ausführliche Informationen zum Katalog und die Leseprobe (PDF).

Einreiche-Schluss: In 3 Tagen, am Montag, 31. Oktober 2022 ist Teilnahme-Schluss für gute aussichten 2022/2023

Sonntag, Oktober 23rd, 2022


Josefine Raab (l.), die Leiterin von gute aussichten, präsentiert die aktuellen gute aussichten 2021/2022 Preisträger*innen und ihre ausgezeichneten Werke im März 2022 im Künstlerhaus Dortmund

Wir gehen ins #Finale, den #Endspurt, #Countdown: In 3 Tagen, am Montag 31.10.2022 ist #Einreiche-Schluss für den #Wettbewerb gute aussichten – junge deutsche fotografie 2022/2023. Online anmelden & einreichen: https://guteaussichten.onlinecontestmanager.de

Wir laden alle #Absolvent*inn*en der #Fachbereiche #Fotografie, #Freie Kunst, #Gestaltung und #Visuelle Kommunikation mit ihren #Abschluss-Arbeiten zur #Teilnahme an @gute_aussichten 2022/2023 ein.

Es gibt kein (#Preis-)#Geld, keine (#Kamera-)#Sachpreise, keine (#Rabatt-)#Coupons, kein #Pay-(Back), jedoch jede Menge (Mit-)#Arbeit (erwünscht), Ausstellungen (möglich), #Katalog, #Special-Heft, #Websites, #Scocials, #Öffentlichkeit und die Chance verdammt viel zu Lernen. Ausführliche Infos.

Die feine #Jury, Ladies first: Josefine Raab, Amélie Schneider, Christina Werner, Wibke von Bonin, Frauke Schnoor, Ingo Taubhorn, Stefan Becht und als #Ehrengast der renommierte #Schweizer #Künstler Alex Hanimann.

Einreiche-Schluss für Abschluss-Arbeiten: Montag, 31. Oktober 2022, 00.00 MEZ.


Die Arbeit Assuming Control des aktuellen Preisträgers Max Dauven

Zum Einreiche-Portal für gute aussichten 2022/2023.

#gute_aussichten #neversaynever #comeandsee #competition #wettbewerb #fineartphotography #dateline #einsendeschluss @raabjosefine @amelieschneider_zeit @werner.christina @hanimannalex @frauke.schnoor @ingotaubhorn #wibkevonbonin #katrinseidel

Ausstellungs-Eröffnung: gute aussichten 2021/2022 am Donnerstag, 21. Juli 2022 im Landesmuseum Koblenz

Donnerstag, Juli 14th, 2022

 

Save the Date: Am Donnerstag 21. Juli 2022 ab 18.30 Uhr wird die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2021/2022 im Landesmuseum Koblenz im Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein eröffnet.

Hier steht Ihnen die Einladungskarte als PDF zur Verfügung..

Kommen Sie vorbei – wir und die jungen Künstler*innen und Fotograf*innen freuen sich auf die Begegnung mit Ihnen!

Wir präsentieren 8 aktuelle künstlerische Positionen, die „Die Fotografie auf der langen Linie der Zeit“ wahrnehmen und behandeln: Von der KI- und LiDAR-Technologie über Internet Memes, von Rassismus über Kolonialismus, von der Normierung unserer Lebensräume über den Alltag von Kindern bis hin zu den technischen Wurzeln und Gegensätzen der Fotografie.

Zur Ausstellungseröffnung wird um Anmeldung gebeten:
Telefonisch +49-(0)261-6675-1503
Fax +49-(0)261-6675-4114
E-Mail landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de

Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2021/2022 ist bis 1. November 2022 im Landesmuseum Koblenz, Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein, Greiffenklaustraße, 56077 Koblenz zu Gast und täglich von 10-18 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen zu den Preisträger*inne*n und ihren Werken finden sie hier.

Zu gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2021/2022 ist der gleichnamige Katalog (D/E) erschienen. Im handlichen Reader-Format 17 x 24 cm werden auf 224 Seiten und in 350 Abbildungen die 8 Preisträger*innen und ihre ausgezeichneten Werke ausführlich vorgestellt. Der Katalog liefert darüber hinaus Einblicke in das Schaffen und Wirken des Nachwuchsförderungs-Projektes gute aussichten in seinem 18. Jahr und ist in einer streng limitierten Auflage von 330 Exemplaren erschienen. Zum Preis von 22,- Euro ist der Katalog ausschliesslich bei unseren Ausstellungspartnen oder direkt bei uns erhältlich: info@guteaussichten.org

gute aussichten 2021/2022: Die 8 Preisträger*innen & ihre 8 ausgezeichneten Arbeiten in Dortmund und auf der neuen Jahrgangs Website

Sonntag, Juni 26th, 2022

Am 25.  März 2022 kurz vor der Eröffnung der ersten gute aussichten 2021/2022 Ausstellung im Künstlerhaus Dortmund: Die 8 gute aussichten 2021/2022 Preisträger*innen genau dort, wo sie hingehören – auf das Siegertreppchen!

Erste und zweite Reihe, von links nach rechts: Fiona Körner, Stefan Becht (gute aussichten), Josefine Raab (Gründerin gute aussichten), Zoyeon, Natalia Kepesz und Maximillian Gessler. Hintere Reihe: Tamara Eckhardt, Max Dauven, Vanessa A. Opoku und Alexander Kadow.

Ausführlich vorgestellt werden die Preisträger*inn*en und ihre 8 ausgezeichneten Werke nicht nur im neuen Katalog und Special-Heft, sondern auch auf der neuen Jahrgangs Website von gute aussichten 2021/2022:
https://2022.guteaussichten.org

„In echt“ sind die Arbeiten der jungen Künstler*innen ab Donnerstag, 21. Juli 2022 (Eröffnung) in der Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2021/2022 im Landemuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein zu sehen.

Verlängert bis 1. Mai 2022 —> Save the Dates: gute aussichten heimspiel 12 – Eröffnung Samstag 18. September & Sonntag 19. September 2021 in Neustadt/W.

Montag, August 23rd, 2021

Update: Wir haben die Ausstellung bis Sonntag 1. Mai 2022 verlängert.

Endlich ist es soweit und wir können im Domizil von gute aussichten in Neustadt/ Weinstrasse ein neues, das 12. gute aussichten heimspiel präsentieren.

Am Samstag, 18. September und dam Sonntag, 19. September 2021, jeweils ab 14 Uhr und 16 Uhr eröffnen wir die Ausstellung in der wir 3 Positionen zeigen: Werke des Schweizer Künstlers Werner Widmer sowie neue Arbeiten der beiden Künstler und gute aussichten Preisträger Claudia Christoffel und Steve Luxembourg.

Die Einladungskarte zur Eröffnung und Ausstellung des gute aussichten heimspiel 12 steht Ihnen hier als PDF zur Verfügung.


Spiegelein, Spiegelein an der Wand, sprichst du die Wahrheit oder bist du Vorwand?

Der eine, aus der Schweizer Neutralität kommend, ihr aber ganz und gar nicht verhaftet, gibt nicht nur den Affen Zucker, sondern lässt aus dem Zucker den Affen entstehen. Wer nun denkt, spätstens beim Weissen Hai fände der Zucker wegen seiner Löslichkeit im Wasser seine Grenze, der irrt. Niemals war er süsser, der Hai, als in den Werken von Werner Widmer. Wem diese Doppelbödigkeit nicht ausreicht, wird mit den 12 Aposteln oder dem Lagerfeuer aus „Baum frites“ am Tisch bedient. Willkommen in der Welt der realen Surrealität: Fantastisch wahr oder wahrhaft fantastisch.


Durch und durch aus Zucker und ein echtes Sugar-Babe: „Killing me sweetly“ von Werner Widmer

Doch das ist erst der Anfang: Die Künstlerin Claudia Christoffel steuert eine echte Friedenslilie zum gute aussichten heimspiel 12 bei, die die Besucher*innen nicht nur durch ihren üppigen Wuchs sondern durch ihre Geschwätzigkeit überraschen wird. Hören Sie gut hin …


Claudia Christoffel und ihre Friedenslilie auf dem Weg zur Ausstellung

Wie die Lebens-Baustellen zum Berg und dann gar noch zu einem einzigen „Schwarzen Berg“ werden, der so real ist, dass seine Fiktion absurd wäre, aber nicht abwegig erscheint, führt uns der Fotograf, Künstler und Singer Songwriter Steve Luxembourg in seiner neuen Serie „to MONT NOIR“ so vor Augen, dass uns dabei ganz Schwarz wird. Sehen Sie ganz genau hin …

Die Eröffnungen der Ausstellung finden am Samstag, 18. September 2021 um 14 und 16 Uhr und am Sonntag, 19. September 2021 um 14 und 16 Uhr statt. Aufgrund unseres beschränkten Raumes und der Coronabestimmungen müssen Sie sich zu den Vernissage-Terminen bitte verbindlich zu einem der 4 Termine anmelden: info@guteaussichten.org oder +49-(0)6321-970 67 99. Es gilt die 3G-Regel.

Das gute aussichten heimspiel 12 ist bis 27. Februar 2022 zu sehen.
Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch einen Termin:
info@guteaussichten.org oder +49-(0)6321-970 67 99.

Bitte beachten Sie, dass ein Besuch der Ausstellung gute aussichten heimspiel 12 nur unter Berücksichtigung der 3G-Regel (Geimpft, genesen, getestet) erfolgen kann. Weiterhin gelten die üblichen Verhaltensregeln für einen sicheren Besuch der Ausstellung. Die Kontaktdatenerhebung per Kontaktdatenformular sowie das Tragen einer medizinischen Maske sind vorgeschrieben.

Einladungskarte zur Ausstellung des gute aussichten heimspiel 12 als PDF.

Digital Opening: gute aussichten 2020/2021 am Samstag, 20. Februar & Sonntag 21. Februar 2021 im Künstlerhaus Dortmund

Dienstag, Januar 26th, 2021

gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021 eröffnet die erste Ausstellung der acht Preisträger*innen und ihrer sieben ausgezeichneten Arbeiten am Samstag 20. Februar 2021 und am Sonntag 21. Februar 2021 jeweils ab 15 Uhr im Künstlerhaus Dortmund (Sunderweg 1, 44147 Dortmund). Hier steht Ihnen die Einladungskarte als PDF zur Verfügung.

Wie genau sich das Power-Opening von gute aussichten 2020/2021 gestalten wird, steht noch nicht fest. Sicher ist jedoch, es wird etwas stattfinden, die acht Preisträger*innen werden vor Ort sein und, wenn möglich, ihre Werke in Einzelpräsentationen, unterstützt von den Kurator*innen, der geneigten Öffentlichkeit vorstellen.

Die acht Preisträger*innen von gute aussichten 2020/2021 und ihre Werke: Sophie Allerding – Leuchtende Augen, Leon Billerbeck – Ataxia/Ataraxia, Robin Hinsch – WAHALA, Jana Ritchie – Familie Ritchie, Tina Schmidt & Kerry Steen – The Evidence of Jahalin, Conrad Veit – Blastogenese X und Konstantin Weber – squares. Erste Bilder und Informationen finden Sie hier.

gute aussichten 2020/2021: Die acht Preisträgerinnen und ihre sieben Arbeiten –-> Tina Schmidt & Kerry Steen mit The Evidence of Jahalin

Donnerstag, Januar 21st, 2021

Der Gossip nimmt nun die Form einer offiziellen Information an, so wurde uns berichtet – auch gut! Es gibt 8 Preisträgerinnen und 7 Arbeiten die von der namhaft besetzen Jury für gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021 ausgesucht wurden.

Hier sehen wir ein Motiv von Tina Schmidt & Kerry Steen aus ihrem archivarischen Werk The Evidence of Jahahlin, wie es sich auf dem Cover des neuen gute aussichten 2020/20201 Special-Heftes machen würde, an dem wir gerade arbeiten. Was nicht heisst, dass diese Preisträger Arbeit am Ende auch das Titelbild zieren wird…
Erste Informationen über die 7 ausgezeichneten Arbeiten und die 8 Preisträgerinnen finden Sie hier. Oder morgen dann hier …

GUTE AUSSICHTEN HOTSPOT: Aras Gökten & Jewgeni Roppel von 30. Oktober – 1. November 2020 auf der C.A.R. Kunstmesse in Essen

Samstag, Oktober 24th, 2020


Die gute aussichten Preisträger Jewgeni Roppel (Vordergrund), Kamil Sobolewski und Aras Gökten (rechts) im November 2015 in den Technischen Sammlungen Dresden bei der Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2014/2015 (Foto: Danke! Lars Hübner)

gute aussichten, „Deutschlands renommiertester Wettbewerb für junge Fotografie“ (Der Spiegel) wartet auf der Kunstmesse C.A.R. // INNOVATIVE ART FAIR in Essen von Freitag 30.10.2020 bis Sonntag 1. November 2020 gleich mit zwei Premieren auf.

Der GUTE AUSSICHTEN HOTSPOT präsentiert zwei nagelfrische Arbeiten der Fotografen, Künstler und gute aussichten Preisträger Aras Gökten und Jewgeni Roppel. In Terrain und Biotop untersucht Aras Gökten Erscheinungsformen hypermoderner Modellstädte. Jewgeni Roppel erforscht in Kraftfelder die (energetische) Verbindung zwischen Kosmos und Mensch.

Terrain und Biotop von Aras Gökten ist von 2017 bis 2020 während eines Aufenthaltes in der koreanischen Stadt Songdo City und einer Künstlerresidenz in Kaohsiung, Taiwan entstanden. Interessant an diesen Orten ist die Vermischung aus modellhaft wirkenden Stadträumen, Gamedesign, Renderings und gestalteter urbaner Natur. Die visuelle Wahrnehmung der heutigen Generation ist vornehmlich geprägt durch das digitale Erscheinungsbild des Internets in seinen unterschiedlichen …

… Ausprägungen wie Websites, Instagram, Twitter usw. Via dieser digitalen Oberflächen, den Interfaces, werden Filme, Musik, Web-Gaming und Videospiele am Computer und auf Smart-Phones konsumiert. Dieses globale „Digital-Design“ schlägt sich zunehmend in aktueller Architektur, in Stadt- und Landschaftsplanung der Metropolen nieder. Songdo City ist das Paradebeispiel einer so genannten „Smartcity“ – entworfen am Reißbrett, hyperreal, ultramodern, vernetzt, gespickt mit Sensoren und Kameras. Kaohsiung weist ähnliche Stadtteile auf und ist auf dem besten Weg, ebenfalls eine Smartcity zu werden. Die geographische Verortung der Arbeit ist indes irrelevant, denn (Un-)Orte dieser Art stehen stellvertretend für die modern konzipierte Stadt von heute und der Zukunft. Terrains und Biotope einer „schönen, neuen Welt“, in denen wir uns bewegen wie Flaneure in einem Computerspiel.

Jewgeni Roppel erforscht seit 2016 in seiner offenen Serie Kraftfelder die feinstoffliche, nicht sichtbare Verbindung zwischen Kosmos und Mensch. Im Mittelpunkt seiner Betrachtungen steht „die elektromagnetische Realität von Körpern und Energiefeldern sowie die Vereinigung des Bewusstseins mit dem Datenuniversum“. In nahezu allen Schöpfungsmythen alter Kulturen gibt es einen Code, der die fundamentalen Muster, die Ur-Matrix sozusagen, darüber aufdeckt, wie Energie das gesamte Universum durchflutet und bestimmt. In der modernen Physik erkannte man, dass der Mensch aus denselben Stoffen wie der Rest des …

… Universums besteht. Die Faszination für Kosmologie, Metaphysik, Naturwissenschaften und Mystik führt Jewgeni Roppel zu dem Versuch, durch experimentelle Herangehensweisen mit Fotografie und Licht assoziative Bildräume zu schaffen und diese in einen zusammenhängenden ikonologischen (also auf den Symbolgehalt der Bilder) zielenden Kontext zwischen Rationalität und Mystik zu stellen. In Anlehnung an den Bilderatlas (Mnemosyme) des Hamburger Kunsthistorikers und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg (1866-1924) können wir Roppels offene Serie als „Ikonographie der Kosmologie“ bezeichnen.


Ausführliche Informationen über Aras Gökten und seine Preisträger Arbeit Arkanum sowie über Jewgeni Roppel und seine Preisträger Arbeit Magnit finden Sie in dem Katalog gute aussichten 2015/2016 (D/E). Hier finden Sie weitere Informationen und eine kostenlose Leseprobe des Katalogs

Wir danken Silvia Sonnenschmidt, Thomas Volkmann und dem gesamten Team der C.A.R. // INNOVATIVE ART FAIR für die freundliche Einladung zur Teilnahme und Präsentation von gute aussichten in Essen.

GUTE AUSSICHTEN HOTSPOT: ARAS GÖKTEN & JEWGENI ROPPEL
in Halle 6, Gebäude A6, Nr. 27 & Nr. 28 (Platzierung kann sich ändern)

C.A.R. // INNOVATIVE ART FAIR
Freitag 30.10.2020 – Sonntag 1.11.2020
UNESCO-Welterbe Zollverein, Gebäude A2, A5, A6, A12
Gelsenkirchener Straße 181
D-45309 Essen

ÖFFNUNGSZEITEN:
V.I.P. Hours (nur mit persönlicher Einladung, only with Invitation)
Freitag, 30.10.20: 17 Uhr bis 19.30 Uhr & Samstag, 31.10.20: 11 Uhr bis 13 Uhr

TIME-SLOTS Publikumstage
Freitag, 30.10.20: 20 Uhr bis 22.30 Uhr
Samstag, 31.10.20: 13.30 Uhr bis 16 Uhr sowie 16.30 Uhr bis 19 Uhr
Sonntag, 1.11.20: 11 Uhr bis 13 Uhr, 13.30 Uhr bis 16 Uhr sowie 16.30 Uhr bis 19 Uhr

Eintritt je TIME-SLOT: 10/12 EUR

ONLINE-TICKETS für die TIME-SLOTs auf der C.A.R. sind hier bestellbar.

gute aussichten 2019/2020 & GRANT III: Bis 30. August 2020 in den Deichtorhallen Hamburg und in den Medien – Krieg & Frieden in Zeiten globaler Desinformation

Montag, Mai 25th, 2020

Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020 & GA GRANT III im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg ist geöffnet und nun bis Sonntag 30. August 2020 zu sehen. Die (alte) Einladungskarte als PDF mit einem Motiv aus Johannes Kuczeras Serie „Distributor“ steht Ihnen hier zur Verfügung.

Präsentiert werden im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg die ausgezeichneten Werke der 9 gute aussichten 2019/2020 Preisträger*innen und des GA GRANT III Stipendiaten Malte Sänger.

Krieg und Frieden in Zeiten globaler Desinformation ist der – weder gesuchte noch thematisch vorgegebene – rote Faden, der die ausgestellten Arbeiten miteinander verknüpft. Weitere Informationen zu der Ausstellung in den Deichtorhallen gibt es hier.

Die 9 Preisträger*innen von gute aussichten 2019/2020 sind, ladies first: Ricarda Fallenbacher, Lisa Hoffmann, Juiane Jaschnow, Larissa Rosa Lackner, Victoria Vogel, Lukas van Bentum, Johannes Kuczera, Markus Seibel, Marco Mehringer und der GA GRANT III Stipendiat Malte Sänger. Weitere Informationen zu den Preisträger*innen und Arbeiten stehen hier (Top Ten).

Zusammen präsentieren die Preisträger*innen bis zum 30. August 2020 in den Deichtorhallen Hamburg über 270 Motive, 11 Videos, 7 Publikationen, 6 Poster, 5 skulpturale Objekte und 1 Sound Installation. Ausführliche Informationen zu den Werken finden Sie hier.

Kommen Sie vorbei! – es lohnt sich, meinen auch die Kolleg*innen der Medien. Unter anderem berichteten bereits der NDR 90,3, die TAZ – Tageszeitung, das Hamburger Abendblatt (unter der Überschrift „Bilder, um die Welt zu begreifen in den Deichtorhallen“ berichtet die freundliche Kollegin Vera Fengler am 13.5.2020 über die Ausstellung, nicht online verfügbar), SAT.1 TV (Video), die Deutsche Welle TV (Video), Unser Lübeck, die Schleswig Holsteinischen Zeitungsverlage (PDF), die Zeitschriften Photographie und Weltkunst, Kultur Online, LFI News sowie Fink Hamburg über gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III – vielen Dank!

12. Mai 2020: Die gut besuchte Presse-Konferenz zu gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III in Hamburg in Zeiten der Pandemie, …

… in der auch die Preisträgerin Ricarda Fallenbacher (vorn) und der GA GRANT III Stipendiat Malte Sänger (rechts) die Abstands- und Sicherheitsregeln einhalten.

Bitte beachten Sie die aktuell vorgeschriebenen Hygiene- und Sicherheitsregeln für Ihren Besuch in den Deichtorhallen, die Sie hier finden.

gute aussichten 2019/2020 & GRANT III wird ab Mitte/Ende September 2020 im Landesmuseum Koblenz zu sehen sein. Mehr Informationen dazu asap.

Begleitet wird gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020 – wie in jedem Jahr – von dem gleichnamigen Katalog (D/E): 224 Seiten, 351 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses Readerformat 17 x 24 cm, streng limitierte Auflage von 350 Exemplaren, 20,- Euro, nur in den Ausstellungshäusern oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org
Weitere Infos & zur kostenlosen Leseprobe.

Josefine Raab, die Gründerin des Projekts, stellt gute aussichten 2019/2020 in den Deichtorhallen Hamburg vor

Montag, Mai 18th, 2020

Bis Sonntag 30. August 2020 ist die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2019/2020 & GA GRANT III im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg zu sehen. Weitere Informationen und die aktuellen Besuchsregeln der Deichtorhallen.

Hier gibt die Gründerin des Projektes, Josefine Raab einen kleinen Überblick über die aktuellen Positionen von gute aussichten 2019/2020 und erklärt, was sie, bei aller Unterschiedlichkeit, miteinander verbindet. Weitere Informationen stehen hier.

Josefine Raab vor einem Motiv aus der Serie The Slight Myth der Preisträgerin Victoria Vogel in den Deichtorhallen Hamburg. Die Werke der Preisträger*innen im Detail (Top Ten) und im gleichnamigen, aktuellen Katalog, der Ihnen hier mit einer kostenlosen Leseprobe zur Verfügung steht

Vielen Dank an Matthias Schönebäumer und das Team der Deichtorhallen für das Video!