Posts Tagged ‘Künstler’

gute aussichten 2023/2024: Eröffnung der Auftakt-Ausstellung am Donnerstag, 4. Juli 2024 im Landesmuseum Koblenz

Sonntag, Juni 2nd, 2024

Am Donnerstag, 4. Juli 2024, ab 18.30 Uhr eröffnet die Auftakt-Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2023/2024 im Landesmuseum Koblenz, Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein (Greiffenklaustrasse, 56077 Koblenz, Website).

Kommen Sie vorbei!
Wir und die 7 Preisträger:innen, die anwesend sein werden, freuen sich!
Neben der Gründerin und Leiterin von gute aussichten, Josefine Raab, die in die Werke der Künstler:innen einführen wird, spricht Dr. Heike Otto, Generaldirektorin des Kulturellen Erbes Rheinland-Pfalz und Prof. Dr. Andreas Schmauder, Direktor des Kulturzentrums Festung Ehrenbreitstein.

Das Landesmuseum Koblenz bittet um Anmeldung, telefonisch +49-(0)261-6675–4000 oder via E-Mail: landesmuseum-koblenz@gdke.rlp.de.
Hier steht Ihnen die Einladungskarte zur Ausstellung als PDF zur Verügung.


Auf den Spuren virtueller Idole: „Synthetic Embrace“ von Lia Meret Lehmkul

Sieben gute aussichten Preisträger:innen 2023/2024

An Grenzen entlang und über diese hinweg reihen sich die Werke der diesjährigen Preisträger:innen: „Das letzte Zeichen“ von Béla Avi Beinhold wirft die Frage auf, wann und warum eine Gesellschaft die Augen vor dem Leid anderer verschließt. „Contrapasso“ von Massimiliano Corteselli erzählt von persönlichen Fehden, von Rache und Korruption. Lea Greub begibt sich in „No Georgian Dream“ auf die Suche nach den Träumen einer jungen Generation in Georgien. Matthias Grund geht in „Other Images“ den Mechanismen und Systemen künstlicher Bilderzeugung buchstäblich auf den Grund. Lia Meret Lehmkuhl richtet in „Synthetic Embrace“ ihre Aufmerksamkeit auf verborgene, jedoch machtvolle Strukturen hinter vorgeblich wohlmeinenden digitalen Freunden. Denisa Poteca rückt in „Die Psyche, der Körper und die Umwelt sind untrennbar miteinander verbunden und beeinflussen einander“ ihre bipolare Störung in den Fokus der Aufmerksamkeit und Maya Vieth öffnet in „Während wir schlafen, ziehen Wölfe um die Häuser“ einen anspielungsreichen Doku-fiktionalen Raum voller Poesie.

Einen ersten Blick auf die sieben Werke der Preisträger gewährt das neue gute aussichten 2023/2024 Special-Heft, das kostenfrei in der Ausstellung erhältlich ist.

Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2023/2024 ist bis Sonntag 3. November 2024 im Landesmuseum Koblenz zu Gast und täglich von 10-18 Uhr zu besuchen.

gute aussichten FOKUS Mexiko-Deutschland: Ausstellungs-Eröffnung am Freitag, 17. Mai 2024 in der Städtischen Galerie Karlsruhe

Sonntag, Mai 5th, 2024

Save the date: Am Freitag, 17. Mai 2024, 19 Uhr eröffnet in der Städtischen Galerie Karlsruhe (Lorenzstr. 27, 76135 Karlsruhe) die Jubiläums-Ausstellung gute aussichten FOKUS Mexiko-Deutschland, die Kunst der Fotografie im interkulturellen Dialog.

Kommen Sie vorbei – wir freuen uns! Einige der 10 beteiligten Künstler:innen werden anwesend sein, neben dem Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Frank Mentrup wird die Direktorin der Städtischen Galerie, Stefanie Patruno sprechen und Josefine Raab, die Gründerin und Leiterin von gute aussichten, wird in die Ausstellung und Werke einführen.

Hier steht Ihnen die Einladungskarte als PDF zur Verfügung.

Achtung: Der Presserundgang durch die Ausstellung findet bereits am Donnerstag, 16. Mai 2024, 11 Uhr in der Städtischen Galerie Karlsruhe statt. Hier steht Ihnen die ausführliche Presse-Information als PDF zur Verfügung.

Fünf mexikanische und fünf deutsche Künstler*innen präsentieren in der Ausstellung die Ergebnisse ihrer interkulturellen Zusammenarbeit. Initiiert von gute aussichten, dem 2004 gegründeten, privaten und gemeinnützigen Nachwuchsförderungs-Projekt für junge Fotografie in Deutschland, und ausgehend von einem intensiven Austausch aller Beteiligten in Mexico City haben die zehn Künstler*innen zu gemischten Tandems zusammengefunden. Über einen Zeitraum von acht Monaten gemeinsamer Arbeit in kreativen Paaren entstanden neue Werke, in denen sich die kulturellen und künstlerischen Verwurzelungen wie auch die sozialen Konstellationen in einer globalen Bilder-Welt widerspiegeln.

Nach der Ausstellung im renommierten Centro de la Imagen in Mexiko City werden die Fotografien nun bis 3. November 2024 in der Städtischen Galerie Karlsruhe gezeigt. Im ersten und zweiten Obergeschoss des Museums sind sie integriert in die Sammlungspräsentation „Update!“, die als lebendiger Szenenwechsel angelegt ist. In der Zusammenschau der beiden Ausstellungen ergeben sich spannende Dialoge und überraschende Gemeinsamkeiten im Hinblick auf aktuelle Fragen zu den Themen Geschlechtergerechtigkeit, Heimat, Identität, Natur und Nachhaltigkeit, Rituale und unser gesellschaftliches Miteinander.

Was mit gute aussichten FOKUS gelungen ist und sich in und durch die Kunstwerke manifestiert, geht weit über das Sichtbare hinaus: Ein Raum wurde geöffnet für Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen, Sprachen und geographischer Gebiete – ein Raum, der es erlaubt, Vertrauen und Zutrauen entstehen zu lassen, Hindernisse zu überwinden und Gemeinsamkeiten zu entdecken, wo wir zunächst Unterschiede mutmaßen. In einer Zeit, in der Spaltungen auf allen Ebenen geschehen oder sogar vorangetrieben werden – gesellschaftlich, kulturell, politisch, sozial – stellt gute aussichten FOKUS unter Beweis, dass universelle kulturelle Muster existieren, die Menschen erkennen, zusammenführen und miteinander verbinden können.


Die gute aussichten FOKUS Crew: Die 10 Künstler:innen, die Initiatorin, die Direktorin des Centro de la Imagen, die Kuratorin der Ausstellung, die Projektleiterin von FOKUS in Mexico City und viele, weitere helfende Hände und Herzen im Dezember 2023 in Mexiko City

Die Ausstellung gute aussichten FOKUS Mexiko-Deutschland: Die Kunst der Fotografie im interkulturellen Dialog ist von 18. Mai bis 3. November 2024 in der Städtischen Galerie Karlsruhe, Lorenzstr. 27, 76135 Karlsruhe, zu sehen.

Weitere Informationen über gute aussichten FOKUS Mexiko-Deutschland finden Sie hier, hier und hier.
gute aussichten FOKUS Mexiko-Deutschland im SWR Fernsehen.

Und nochmals Jubiläum – 20 Jahre gute aussichten: Am Samstag, 18. Mai 2024 um 15 Uhr eröffnet im Domizil von gute aussichten in Neustadt/W. die Ausstellung gute aussichten heimspiel 14: Auf einen Streich!, zu der wir Sie ebenso herzlich einladen. Alle Informationen zum heimspiel 14 stehen Ihnen hier zur Verfügung.

gute aussichten 2023/2024: Wir danken der Jury für ihr Engagement und die sorgfältige Auswahl

Mittwoch, April 3rd, 2024


Vordere Reihe v.l.: Christiane Feser, Katrin Seidel, Jewgeni Roppel, Nadine Henrich; hintere Reihe, v.l.: Frauke Schnoor, Michael Wesely, Josefine Raab, Amélie Schneider, Stefan Becht und Kateryna Mishchenko

Sitzend oder stehend – immer voller Einsatz! Wir danken der Jury von gute aussichten – junge deutsche fotografie 20234/2024 für das Engagement und die sorgfältige Auswahl der Preisträger:innen und ihrer Werke, die wir dieser Tage bekannt geben werden.

Mitglieder der Jubiläums-Jury waren: Die Fotografin, Künstlerin und Kompositorin der Partition, Christiane Feser (Frankfurt/M.). Sie besticht seit Jahren durch ihre Werke, die die Zweidimensionalität ihrer Bilder durch verteilte Objekte sprengt. Dem langen Strang der (fotografischen) Zeit ist der Künstler und Fotograf Michael Wesely (Berlin) in seinen Arbeiten auf der Spur und gilt daher auch als „Der Meister des ewigen Augenblicks“. Mit der Autorin, Übersetzerin und Verlegerin Kateryna Mishchenko konnten wir in diesem Jahr „die Stimme der Ukraine“ gebührend zu Wort kommen lassen. Nadine Henrich, Kuratorin am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, nahm, wie der Fotograf und gute aussichten Preisträger Jewgeni Roppel, erstmals an der Jury teil.

Mit Katrin Seidel, Kuratorin, Landessammlung zur Geschichte der Fotografie am Landesmuseum Koblenz, Frauke Schnoor, Bildchefin unseres Medien-Partners, des Magazins ZEIT Campus und Autorin (Hamburg) und unserer lieben Mitdenkerin und -bewegerin Amélie Schneider, Leiterin der Bildredaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT (Hamburg) nahmen drei langjährige Wegefährtinnen von gute aussichten an der Jury, die von Josefine Raab, der Gründerin und Leiterin des Nachwuchsförderungs-Projektes, moderiert wurde, teil.
Dank nach Frankfurt/Main, Koblenz, Berlin und Hamburg!
Ganz besonders danken wir der Körber-Stiftung Hamburg für das freundliche Hosting der Jurysitzung und die vorbildliche Gastfreundschaft, die uns in ihrem Haus zu Teil wurde.


Vordere Reihe, v.l.: Katrin Seidel, Kateryna Mishchenko, Josefine Raab, Jewgeni Roppel, Stefan Becht; hintere Reihe v.l.: Frauke Schnoor, Michael Wesely, Nadine Henrich, Christiane Feser und Amélie Schneider (Fotos: Jewgeni Roppel)

Save the Dates – 20 Jahre gute aussichten: Freitag, 17. Mai 2024, Städtische Galerie Karlsruhe & Samstag, 18. Mai 2024, Neustadt/W.

Sonntag, Februar 18th, 2024

Liebe Freunde und Freundinnen, liebe Mitstreiter:innen, -denker:innen und gestalter:innen, liebe Gefährt:innen, Verbündete, Förderer, Preisträger:innen, Unterstützer, Weggefährten und -bereiter, Zugewandte und Geneigte: Wir sagen sehr herzlich Danke Schön! Und wir feiern ein bisschen: 20 Jahre gute aussichten – please: Save the Dates

Freitag, 17. Mai 2024, 19 Uhr: Eröffnung der Jubiläums-Ausstellung gute aussichten FOKUS Mexiko-Deutschland, die Kunst der Fotografie im interkulturellen Dialog, mit anschliessender Party – drinnen und draussen, Live- & DJ-Musik, SGK – Städtische Galerie Karlsruhe, Lorenzstr. 27, 76135 Karlsruhe, www.staedtische-galerie.de

Alle Informationen zu dem interdiziplinären Ausstellungs-Projekt gute aussichten FOKUS, das vom 7.12.2023 – 11.2.2024 im renommierten Centro de la Imagen in Mexico City zu sehen war, finden Sie hier. Zu dem TV-Beitrag über gute aussichten FOKUS in Mexiko im SWR-TV geht es hier.

Samstag, 18. Mai 2024, 15 Uhr: Eröffnung der Ausstellung gute aussichten heimspiel 14: Eine:r für Alle – Alle für Eine:n.

Wir präsentieren alle rund 170 gute aussichten Editions-Bilder –eins pro Preisträger:in–, der gute aussichten-Preisträger:innen der Jahre 2004-2024 in unserem Domizil im Haardter Schloss in Neustadt/Weinstrasse. Beim anschliessenden kleinen Jubiläums-Fest mit Live Musik gibt es Sekt & Selters. www.guteaussichten.org

Und hier steht Ihnen die gute aussichten Jubiläumskarte mit den Terminen in Karlsruhe und Neustadt/W. als freundliches PDF zur Verfügung.

Bitte melden Sie sich via E-Mail zu den Jubiläums-Terminen in Karlsruhe und/oder Neustadt/W. an – danke:
info@guteaussichten.org

Hier ein erster, kurzer Blick auf die gute aussichten FOKUS Ausstellung in Mexiko City am Abend des 8. Dezember 2023 von der Landesschau des SWR Fernsehens.

Save the Date: 7.12.2023 Eröffnung der Ausstellung gute aussichten FOKUS: Mexico-Deutschland im Centro de la Imagen, Mexico City

Sonntag, November 19th, 2023

Die Kunst der Fotografie im interkulturellen Dialog: 5 junge mexikanische und 5 junge deutsche Künstler:innen präsentieren ab dem 7. Dezember 2023 in der Ausstellung gute aussichten FOKUS – Dialogues on Photography im Centro de la Imagen im Herzen von Mexico City die künstlerischen Ergebnisse ihrer mehr als halbjährigen Zusammenarbeit. Save the Date: Come and See!

More: Always here, or on our website: www.guteaussichten.org

gute aussichten 2023/2024 Jury: Der Meister des ewigen Augenblicks, Michael Wesely und die Kompositorin der Partition, Christiane Feser unterstützen die Jury

Mittwoch, November 1st, 2023

Es ist uns eine Ehre! Wir dürfen die Künstlerin Christine Feser, Frankfurt/M. und den Lichtbildner Michael Wesely, Berlin, in der Jury von gute aussichten – junge deutsche fotografie / new german photography 2023/2024 willkommen heissen!


Der Meister des ewigen Augenblicks, der Künstler und Fotograf Michael Wesely (12.20 – 12.25 Uhr, 4.3.2016)

Ausführliche Informationen und die Teilnahmebedingungen des Wettbewerbs gute aussichten 2023/2024 finden Sie auf unserem Einreiche-Portal: https://guteaussichten.onlinecontestmanager.de


Die Kompositorin der Partition, die Fotografin und Künstlerin Christiane Feser (Foto: Jessica Schäfer)

Eingeladen zur Teilnahme an gute aussichten 2023/2024 sind alle Absolvent:innen, die ein Studium an einer deutschen Akademie, Hochschule, Universität etc. im Fachbereich Fotografie, Freie Kunst, Gestaltung oder Visuelle Kommunikation abgeschlossen haben.

Josefine Raab, die Gründerin und Leiterin von gute aussichten, ins Bild gesetzt von unserer lieben Freundin, der niederländischen Künstlerin Louise te Poele: „Wir danken Christiane Feser und Michael Wesely, die durch ihr reichhaltiges und äusserst unterschiedliches künstlerisches Schaffen – das weltweit zur Geltung kommt – einen weiteren, geschulten Blick auf die Einreichungen werfen werden. Herzlichen Dank nach Frankfurt und Berlin – wir freuen uns!“

Zu gute aussichten 2023/2024 können ausschliesslich Abschluss-Arbeiten (Bachelor, Master, Diplom, Meisterschüler usw.) aus dem Wintersemester 2022/2023, dem Sommersemster 2023 und dem Wintersemester 2023/2024 eingereicht werden. Für die Einreichung muss ein gültiges Abschlusszertifikat der jeweiligen Institution vorliegen. Der einmalige Unkostenbeistrag pro Einreichung beträgt 53,30 Euro.

Einreiche-Schluss ist: Montag, 4. Dezember 2023.

Hier gehts zum Einreiche-Portal und den Teilnahme-Bedingungen von gute aussichten 2023/2024.

Save the Date: Donnerstag, 10. Februar 2022, 19 Uhr, Eröffnung gute aussichten 2020/2021 im PHOXXI, Deichtorhallen Hamburg

Sonntag, Januar 23rd, 2022

Na endlich, werden jetzt viele sagen – hat ja lang genug gedauert!
Und hier sind wir: Am Donnerstag, 10. Februar 2022, 19 Uhr eröffnet im PHOXXI, dem Haus der Photographie temporär, Deichtorhallen Hamburg (Deichtorstr. 1-2, 20095 Hamburg) die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2020/2021. Das wunderschöne Plakatmotiv stammt von der Künstlerin und aktuellen Preisträgerin Sophie Allerding aus ihrer Serie „Leuchtende Augen“. Das Plakat der Ausstellung in Hamburg als freundliches PDF.

Hier steht Ihnen die Einladungskarte zur gute aussichten 2020/2021 Eröffnung und Ausstellung als freundliches PDF zur Verfügung. Das nicht minder schöne Motiv für die Einladungskarte haben wir dem Film „BlastogeneseX“ des Künstlers und Preisträgers Conrad Veit entnommen.

Wie immer werden die 8 aktuellen Preisträger*innen von gute aussichten 2020/2021, Sophie Allerding, Leon Billderbeck, Robin Hinsch, Jana Ritschie, Tina Schmidt, Kerry Steen, Conrad Veit und Konstantin Weber anwesend sein. Und wie immer wird nach der professionellen Begrüssung durch den Hausherren und Kurator Ingo Taubhorn die Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab nicht minder professionell in die 7 Arbeiten der 8 Preisträger*innen einführen. Die 7 Werke im Überblick.

Kommen Sie vorbei – wir und die Preisträger*innen freuen sich/uns. Die Eröffnung steht unter dem Vorbehalt der aktuellen Corona-Verordnung. Bei der Eröffnung gilt die 2G-Plus Regel. Bitte informieren Sie sich darüber hinaus tagesaktuell über weitere Details unter: www.deichtorhallen.de

Achtung: Die Presse-Konferenz zu gute aussichten 2020/2021 findet bereits am Mittwoch, 9. Februar 2022 um 11 Uhr im PHOXXI statt. Es sprechen Josefine Raab (Gründerin gute aussichten) und Ingo Taubhorn (Kurator Haus der Photographie), die Preisträger*innen sind anwesend.
Anmeldung via E-Mail erforderlich: presse@deichtorhallen.de.
Auch hier gilt die tagesaktuelle Corona-Verordnung: www.deichtorhallen.de
Die aktuelle Presse-Information zu gute aussichten 2020/2021 als PDF.

Last Chance: Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2020/2021 ist bis Sonntag, 1. Mai 2022 im PHOXXI, Hamburg zu Gast.

Nach dem Ausstellungstakt im Februar 2021 im Künstlerhaus Dortmund, der konzentrierten Sommerausstellung im Landesmuseum Koblenz und einem Herbst-Ausflug nach Hanoi, Vietnam, beschliessen wir am 1. Mai 2022 in Hamburg den Ausstellungszyklus – daher: Last chance to come and see.

Zu der Ausstellung ist der Katalog (D/E) gute aussichten – junge deutsche fotografie / – new german photography 2020/20201 erschienen, der die 8 Preisträger*innen und ihre 7 ausgezeichneten Werke ausführlich in Wort und Bild vorstellt und jede Menge feinsten Lesestoff liefert, wieder einmal exzellent ins Bild und auf die Seiten gesetzt von den Gestaltern Adrian Niessler und Catrin Altenbrandt (Pixelgarten, FFM). Mit Beiträgen von Stefan Becht, Bazon Brock, Carla Susanne Erdmann, Dr. Michael Köhler, Dr. Thomas Niemeyer, Josefine Raab, Ulrich Rüter, Frauke Schnoor, Katrin Seidel, Dr. Tas Skorupa und Babette Maria Werner. 216 Seiten, 360 Abbildungen, gebunden, Softcover, grosses Readerformat 17 x 24 cm, ISBN 978-3-9819355-4-7, streng limitierte Auflage von 330 Exemplaren, 20,- Euro, nur in unseren Ausstellungshäusern oder direkt bei uns erhältlich: info@guteaussichten.org

Weitere Infos & die kostenlosen Leseproben (PDFs) stehen Ihnen hier zur Verfügung.

Das Herz in der Finsternis: WAHALA von Robin Hinsch & die Debatten um das Lieferkettengesetz

Samstag, Dezember 11th, 2021


Die Autorin Marina Sammeck (M.A.) reist in ihrem Beitrag, auf der Suche nach dem Herz, in die Finsternis, beleuchtet das Lieferkettengesetz und rückt WAHALA, die fotografische Serie des gute aussichten 2020/2021 Preisträgers Robin Hinsch in unseren Fokus

Sind Unternehmen verantwortlich für Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden, welche die in ihren Produktionsketten integrierten Hersteller an anderen Orten der Welt hervorbringen? Diese Frage wird derzeit im Rahmen der Debatte um das Lieferkettengesetz heiß diskutiert. Nachdem der Deutsche Bundestag bereits im Februar 2021 eine „Sorgfaltspflicht“ für deutsche Unternehmen auf den Weg brachte, legte das Europäische Parlament Mitte März 2021 einen noch umfassenderen Gesetzesentwurf vor.

Im Brennpunkt dieser Auseinandersetzung über Haftung und Verantwortlichkeit internationaler Konzerne verorten sich die Bilder der Serie WAHALA von Robin Hinsch. Mit seinen in kühles, dunkles Licht getauchten Fotografien, für die er weltweit an Förderorte fossiler Brennstoffe reiste, dokumentiert der Hamburger Fotograf auch die seit Jahrzehnten andauernde Umweltverpestung des Niger Deltas durch das aus maroden Pipelines austretende Öl. Für die Folgen dieser Havarie während der Jahre 2004 und 2005 ist der britisch-niederländische Ölkonzern Shell jüngst in einem wegweisenden Urteil vom Berufungsgericht in Den Haag als verantwortlich befunden worden. Wie viele international tätige Unternehmen mit Hauptsitz in einem europäischen Staat argumentierte Shell bisher, die kritischen Bedingungen der Produktion seien der undurchsichtigen Lage in den meist ärmeren und geringer entwickelten Ursprungsländern geschuldet. Eine Haltung, die sich mit der Entscheidung in Den Haag, Shell hätte eine grundsätzliche Pflicht, die Leitungen in Stand zu halten, nun nicht mehr so einfach vertreten lässt.


Natural Gas Flaring Site in Ughelli, Niger Delta, Nigeria

Robin Hinschs Fotografien aus dem Niger Delta nehmen in gewisser Weise die Debatte um das Lieferkettengesetz vorweg, indem sie die Frage nach der Verantwortung von Unternehmen für die Vorgänge innerhalb ihrer gesamten Produktionskette in eindrucksvolle Bilder bannen. Die surreal anmutenden Aufnahmen unwirklicher Landschaften und ihrer darin wie Außerirdische wirkender Bewohner schaffen bestechende Momente, die ihr Grauen erst allmählich preisgeben: Abgestorbene Natur, vergiftete, leblose Wasserläufe, verrottende Tanks und Milliarden Tonnen von Gas abbrennende Flammen. Daneben trocknen Frauen Maniok und kehren später in als Hütten dienende Bretterverschläge zurück – solche Aufnahmen erzählen von einer Existenz am Abgrund. Sie nehmen die Betrachter mit in eine scheinbar ferne und fremdartige Welt, die dann doch immer näher rückt mit der Aufdeckung von Umweltzerstörungen und dem Leid der in diesem Umfeld lebenden Menschen, die durch grobe Vernachlässigung allseits bekannter Unternehmen im Namen der Herstellung unserer Alltagsprodukten begangen werden.


One of the community eldest is showing me around the polluted areas in B-Dere. Niger Delta, Nigeria

Unter dem etwas euphemistisch klingenden Begriff der „Sorgfaltspflicht“ erfasst, sollen diese Vergehen nun zukünftig gesetzlich verhindert und sanktioniert werden. In der politischen und medialen Diskussion treffen dabei immer wieder die gleichen Akteure aufeinander: Auf der einen Seite die sich unter Generalverdacht gestellt fühlenden Unternehmerverbände, die übermäßige Bürokratie und Wettbewerbsnachteile fürchten, auf der anderen Seite die eine Prinzipienoffensive führenden Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen, die einen erbitterten Kampf um das Für und Wider eines die Unternehmen weitreichend in die Pflicht nehmenden Gesetzes führen. Die Einbeziehung der Konsumenten und deren Mitverantwortung für solche Missstände hingegen bleibt häufig außen vor.


A young woman at a gas flaring site in Ughelli. They are using the heat of the flames to dry Kpogavi some kind of chip consisting of manioc flour

Robin Hinschs apokalyptische Bilder finden eine direkte Sprache für diese komplexen und für den Laien oft schwer durchschaubaren rechtlichen Streitpunkte, indem sie der Ausbeutung ein gleichzeitig täuschend anziehendes wie auch ein authentisches, unverkennbar tragisches Gesicht verleihen. Zwischen der Zerstörung von Natur und Gewalt gegen den Menschen gibt es keinen prinzipiellen Unterschied. Auch diese still angemahnte Erkenntnis macht die Werke so wertvoll für eine Reflektion der gegenwärtigen Auseinandersetzung über das Lieferkettengesetz.


Robin Hinsch bei der Dokumentation seiner Serie WAHALA, die ab dem 10. Februar 2022 bei gute aussichten – junge deutsche fotografie 2020/2021 im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg zu sehen ist

Die Umweltorganisation Greenpeace hatte erst kürzlich auf ganz ähnliche Bilder gesetzt, indem sie vor der Niederlassung des Nahrungsmittelkonzerns Mondelez in Wien einen abgebrannten Regenwald installierte – ein PR-wirksamer Schockeffekt, der schnell verraucht war. Robin Hinschs Fotografien aus WAHALA hingegen, in denen der Name „Shell“ sozusagen als Begleittext mitläuft, sind nicht Teil einer werbewirksamen Kampagne gegen die fraglichen Konzerne. Als Kunstwerke haben sie die Kraft und den Wert, immer wieder aufs Neue den Finger in die Wunde zu legen. Dabei vollbringen sie weit mehr, als offen anzuklagen: Im visuellen wie inhaltlichen Tiefgang rühren sie an jene Fragen, die auf uns als Endverbraucher dieser Güter weisen und appellieren an unsere individuelle wie kollektive Sorgfaltspflicht.

Marina Sammeck

Die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021 wird von Freitag 11. Februar – Sonntag 1. Mai 2022 im PHOXXI, dem temporären Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg zu sehen sein. Die Eröffnung findet am Donnerstag, 10. Februar 2022 statt.

Verlängert bis 1. Mai 2022 —> Save the Dates: gute aussichten heimspiel 12 – Eröffnung Samstag 18. September & Sonntag 19. September 2021 in Neustadt/W.

Montag, August 23rd, 2021

Update: Wir haben die Ausstellung bis Sonntag 1. Mai 2022 verlängert.

Endlich ist es soweit und wir können im Domizil von gute aussichten in Neustadt/ Weinstrasse ein neues, das 12. gute aussichten heimspiel präsentieren.

Am Samstag, 18. September und dam Sonntag, 19. September 2021, jeweils ab 14 Uhr und 16 Uhr eröffnen wir die Ausstellung in der wir 3 Positionen zeigen: Werke des Schweizer Künstlers Werner Widmer sowie neue Arbeiten der beiden Künstler und gute aussichten Preisträger Claudia Christoffel und Steve Luxembourg.

Die Einladungskarte zur Eröffnung und Ausstellung des gute aussichten heimspiel 12 steht Ihnen hier als PDF zur Verfügung.


Spiegelein, Spiegelein an der Wand, sprichst du die Wahrheit oder bist du Vorwand?

Der eine, aus der Schweizer Neutralität kommend, ihr aber ganz und gar nicht verhaftet, gibt nicht nur den Affen Zucker, sondern lässt aus dem Zucker den Affen entstehen. Wer nun denkt, spätstens beim Weissen Hai fände der Zucker wegen seiner Löslichkeit im Wasser seine Grenze, der irrt. Niemals war er süsser, der Hai, als in den Werken von Werner Widmer. Wem diese Doppelbödigkeit nicht ausreicht, wird mit den 12 Aposteln oder dem Lagerfeuer aus „Baum frites“ am Tisch bedient. Willkommen in der Welt der realen Surrealität: Fantastisch wahr oder wahrhaft fantastisch.


Durch und durch aus Zucker und ein echtes Sugar-Babe: „Killing me sweetly“ von Werner Widmer

Doch das ist erst der Anfang: Die Künstlerin Claudia Christoffel steuert eine echte Friedenslilie zum gute aussichten heimspiel 12 bei, die die Besucher*innen nicht nur durch ihren üppigen Wuchs sondern durch ihre Geschwätzigkeit überraschen wird. Hören Sie gut hin …


Claudia Christoffel und ihre Friedenslilie auf dem Weg zur Ausstellung

Wie die Lebens-Baustellen zum Berg und dann gar noch zu einem einzigen „Schwarzen Berg“ werden, der so real ist, dass seine Fiktion absurd wäre, aber nicht abwegig erscheint, führt uns der Fotograf, Künstler und Singer Songwriter Steve Luxembourg in seiner neuen Serie „to MONT NOIR“ so vor Augen, dass uns dabei ganz Schwarz wird. Sehen Sie ganz genau hin …

Die Eröffnungen der Ausstellung finden am Samstag, 18. September 2021 um 14 und 16 Uhr und am Sonntag, 19. September 2021 um 14 und 16 Uhr statt. Aufgrund unseres beschränkten Raumes und der Coronabestimmungen müssen Sie sich zu den Vernissage-Terminen bitte verbindlich zu einem der 4 Termine anmelden: info@guteaussichten.org oder +49-(0)6321-970 67 99. Es gilt die 3G-Regel.

Das gute aussichten heimspiel 12 ist bis 27. Februar 2022 zu sehen.
Bitte vereinbaren Sie für Ihren Besuch einen Termin:
info@guteaussichten.org oder +49-(0)6321-970 67 99.

Bitte beachten Sie, dass ein Besuch der Ausstellung gute aussichten heimspiel 12 nur unter Berücksichtigung der 3G-Regel (Geimpft, genesen, getestet) erfolgen kann. Weiterhin gelten die üblichen Verhaltensregeln für einen sicheren Besuch der Ausstellung. Die Kontaktdatenerhebung per Kontaktdatenformular sowie das Tragen einer medizinischen Maske sind vorgeschrieben.

Einladungskarte zur Ausstellung des gute aussichten heimspiel 12 als PDF.

gute aussichten 2020/2021: Die acht Preisträgerinnen und ihre sieben Arbeiten –-> Leon Billerbeck und sein installatives Werk Ataxia/Ataraxia

Freitag, Januar 22nd, 2021

Der Gossip wächst sich langsam zur offiziellen Information aus – auch sehr schön: Es gibt 8 Preisträgerinnen und 7 Arbeiten die von der namhaft besetzen Jury für gute aussichten – junge deutsche fotografie // – new german photography 2020/2021 ausgesucht wurden.

Hier sehen wir ein Motiv von Leon Billerbeck aus seinem installativen Werk Ataxia/Ataraxia, wie es sich auf dem Cover des neuen gute aussichten 2020/20201 Special-Heftes machen würde, an dem wir gerade arbeiten. Was nicht heisst, dass diese Preisträger Arbeit am Ende auch das Titelbild zieren wird…
Erste Informationen über die 7 ausgezeichneten Arbeiten und die 8 Preisträgerinnen finden Sie hier.

GUTE AUSSICHTEN HOTSPOT: Aras Gökten & Jewgeni Roppel von 30. Oktober – 1. November 2020 auf der C.A.R. Kunstmesse in Essen

Samstag, Oktober 24th, 2020


Die gute aussichten Preisträger Jewgeni Roppel (Vordergrund), Kamil Sobolewski und Aras Gökten (rechts) im November 2015 in den Technischen Sammlungen Dresden bei der Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2014/2015 (Foto: Danke! Lars Hübner)

gute aussichten, „Deutschlands renommiertester Wettbewerb für junge Fotografie“ (Der Spiegel) wartet auf der Kunstmesse C.A.R. // INNOVATIVE ART FAIR in Essen von Freitag 30.10.2020 bis Sonntag 1. November 2020 gleich mit zwei Premieren auf.

Der GUTE AUSSICHTEN HOTSPOT präsentiert zwei nagelfrische Arbeiten der Fotografen, Künstler und gute aussichten Preisträger Aras Gökten und Jewgeni Roppel. In Terrain und Biotop untersucht Aras Gökten Erscheinungsformen hypermoderner Modellstädte. Jewgeni Roppel erforscht in Kraftfelder die (energetische) Verbindung zwischen Kosmos und Mensch.

Terrain und Biotop von Aras Gökten ist von 2017 bis 2020 während eines Aufenthaltes in der koreanischen Stadt Songdo City und einer Künstlerresidenz in Kaohsiung, Taiwan entstanden. Interessant an diesen Orten ist die Vermischung aus modellhaft wirkenden Stadträumen, Gamedesign, Renderings und gestalteter urbaner Natur. Die visuelle Wahrnehmung der heutigen Generation ist vornehmlich geprägt durch das digitale Erscheinungsbild des Internets in seinen unterschiedlichen …

… Ausprägungen wie Websites, Instagram, Twitter usw. Via dieser digitalen Oberflächen, den Interfaces, werden Filme, Musik, Web-Gaming und Videospiele am Computer und auf Smart-Phones konsumiert. Dieses globale „Digital-Design“ schlägt sich zunehmend in aktueller Architektur, in Stadt- und Landschaftsplanung der Metropolen nieder. Songdo City ist das Paradebeispiel einer so genannten „Smartcity“ – entworfen am Reißbrett, hyperreal, ultramodern, vernetzt, gespickt mit Sensoren und Kameras. Kaohsiung weist ähnliche Stadtteile auf und ist auf dem besten Weg, ebenfalls eine Smartcity zu werden. Die geographische Verortung der Arbeit ist indes irrelevant, denn (Un-)Orte dieser Art stehen stellvertretend für die modern konzipierte Stadt von heute und der Zukunft. Terrains und Biotope einer „schönen, neuen Welt“, in denen wir uns bewegen wie Flaneure in einem Computerspiel.

Jewgeni Roppel erforscht seit 2016 in seiner offenen Serie Kraftfelder die feinstoffliche, nicht sichtbare Verbindung zwischen Kosmos und Mensch. Im Mittelpunkt seiner Betrachtungen steht „die elektromagnetische Realität von Körpern und Energiefeldern sowie die Vereinigung des Bewusstseins mit dem Datenuniversum“. In nahezu allen Schöpfungsmythen alter Kulturen gibt es einen Code, der die fundamentalen Muster, die Ur-Matrix sozusagen, darüber aufdeckt, wie Energie das gesamte Universum durchflutet und bestimmt. In der modernen Physik erkannte man, dass der Mensch aus denselben Stoffen wie der Rest des …

… Universums besteht. Die Faszination für Kosmologie, Metaphysik, Naturwissenschaften und Mystik führt Jewgeni Roppel zu dem Versuch, durch experimentelle Herangehensweisen mit Fotografie und Licht assoziative Bildräume zu schaffen und diese in einen zusammenhängenden ikonologischen (also auf den Symbolgehalt der Bilder) zielenden Kontext zwischen Rationalität und Mystik zu stellen. In Anlehnung an den Bilderatlas (Mnemosyme) des Hamburger Kunsthistorikers und Kulturwissenschaftlers Aby Warburg (1866-1924) können wir Roppels offene Serie als „Ikonographie der Kosmologie“ bezeichnen.


Ausführliche Informationen über Aras Gökten und seine Preisträger Arbeit Arkanum sowie über Jewgeni Roppel und seine Preisträger Arbeit Magnit finden Sie in dem Katalog gute aussichten 2015/2016 (D/E). Hier finden Sie weitere Informationen und eine kostenlose Leseprobe des Katalogs

Wir danken Silvia Sonnenschmidt, Thomas Volkmann und dem gesamten Team der C.A.R. // INNOVATIVE ART FAIR für die freundliche Einladung zur Teilnahme und Präsentation von gute aussichten in Essen.

GUTE AUSSICHTEN HOTSPOT: ARAS GÖKTEN & JEWGENI ROPPEL
in Halle 6, Gebäude A6, Nr. 27 & Nr. 28 (Platzierung kann sich ändern)

C.A.R. // INNOVATIVE ART FAIR
Freitag 30.10.2020 – Sonntag 1.11.2020
UNESCO-Welterbe Zollverein, Gebäude A2, A5, A6, A12
Gelsenkirchener Straße 181
D-45309 Essen

ÖFFNUNGSZEITEN:
V.I.P. Hours (nur mit persönlicher Einladung, only with Invitation)
Freitag, 30.10.20: 17 Uhr bis 19.30 Uhr & Samstag, 31.10.20: 11 Uhr bis 13 Uhr

TIME-SLOTS Publikumstage
Freitag, 30.10.20: 20 Uhr bis 22.30 Uhr
Samstag, 31.10.20: 13.30 Uhr bis 16 Uhr sowie 16.30 Uhr bis 19 Uhr
Sonntag, 1.11.20: 11 Uhr bis 13 Uhr, 13.30 Uhr bis 16 Uhr sowie 16.30 Uhr bis 19 Uhr

Eintritt je TIME-SLOT: 10/12 EUR

ONLINE-TICKETS für die TIME-SLOTs auf der C.A.R. sind hier bestellbar.

Der 17. Wettbewerb in Folge: gute aussichten 2020/2021 lädt zur Teilnahme ein, Einsendeschluss ist der Montag, 12. Oktober 2020

Donnerstag, September 3rd, 2020


Die Ausstellung gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III war von 7. Mai 2020 bis 30. August 2020 im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg zu Gast…

Der neue, 17. Wettbewerb in Folge gute aussichten – junge deutsche fotografie / new german photography 2020/2021 lädt alle Abschluss-Studierenden (Wintersemester 2019/2020 & Sommersemester 2020) der Fotografie von deutschen Universitäten, Fachhochschulen, Akademie usw. zur Teilnahme ein.
Die detailierten Wettbewerbs-, Teilnahme-Bedingungen (PFDs) und weitere, ausführliche Informationen stehen Ihnen hier zur Verfügung.

… und wird von Donnerstag, 1. Oktober 2020 bis zum 6. Dezember 2020 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein zu sehen sein

Der durch die Pandemie verursachte Einsendeschluss für gute aussichten 2020/2021 ist: Montag, 12. Oktober 2020.

Die Jury für gute aussichten 2020/2021 besteht in diesem Jahr, Ladies first, aus: Der Gründerin von gute aussichten, der Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin Josefine Raab (Neustadt/W.), der Kunsthistorikerin und Kulturjournalistin Dr. Wibke von Bonin (Köln), Nadja Bournonville, Künstlerin, Fotografin und gute aussichten Preisträgerin 2013/2014 (Berlin), unserer lieben Mitdenkerin und -bewegerin Amélie Schneider,…


Drei der 9 Jurymitglieder*innen, die gute aussichten seit Jahren mitgestalten: Wibke von Bonin (r.), Amélie Schneider und Ingo Taubhorn (l.) bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE im Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg

…Leiterin der Bildredaktion der Wochenzeitung DIE ZEIT (Hamburg), Frauke Schnoor, Bildchefin des Magazins ZEIT Campus (Hamburg), Katrin Seidel, Kuratorin, Landessammlung zur Geschichte der Fotografie, Landesmuseum Koblenz, Stefan Becht, Journalist und Mitbegründer von gute aussichten und unserem stetigen, engagierten Mitstreiter Ingo Taubhorn, Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg


Bernhard Prinz zusammen mit der Fotografin und Preisträgerin Anna Tiessen bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten 2018/2019 & GRANT II im Sommer 2019 im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg

Die Position des künstlerischen Jurors in der Jury von gute aussichten 2020/2021 wird unser langjähriger Wegbegleiter und Patronus der gute aussichten plattformen, der Fotograf, international tätige Künstler und emeritierter Professor für Fotografie (Essen, Kassel), Bernhard Prinz einnehmen.


Die Künstlerin und gute aussichten Preisträgerin Nadja Bournonville (l.) mit Amélie Schneider bei der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE im Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg anlässlich Der Langen Nacht der Fotografie

Nochmals der Hinweis: Bitte lesen Sie die Teilnahme-Bedingungen, die Sie hier finden, sorgfältig durch und nehmen Sie nur an gute aussichten 2020/2021 teil, wenn Sie damit einverstanden sind und der Ausstellungszeitraum mit Ihrer eigenen Lebensplanung im Einklang steht.

gute aussichten – junge deutsche fotografie in der Zeitschrift ARTMAPP: „Wir arbeiten für optimale Aufmerksamkeit“

Samstag, August 15th, 2020

Die aktuelle, mit dem Hölderlin Zitat geschmückte Ausgabe (August-Oktober 2020) des Magazins ARTMAPP widmet dem Projekt gute aussichten – junge deutsche fotografie, seinem Entstehen und seinen Machern, ihrem Engagement und dem Domizil in Neustadt/Weinstrasse eine ausführliche Geschichte.

Auszug: „Die Qualität von Arbeiten ist das eine. Das andere ist die Bedeutung von Plattformen wie gute aussichten. Orte, an denen junge Künstler sichtbar werden – auf hohem Niveau professionell präsentiert mit Ernsthaftigkeit und Leidenschaft. Josefine Raab: „Wir arbeiten für optimale Aufmerksamkeit“.“

Die gesamte Geschichte können Sie hier als PDF (0,6 MB) lesen oder auf der Website von ARTMAPP digital durchblättern.

Wir danken den Kolleg*innen Silvia Brouwer, Rainer Brouwer und Marc Peschke!

Ab Seite 24 finden Sie ausserdem ein Interview mit dem Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Thomas Metz über den Dialog zwischen zeitgenössischer Kunst und kulturellem Erbe. gute aussichten präsentiert seine Preisträger-Arbeiten seit dem Jahr 2015 regelmässig im Landemuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein und wird die Ausstellung gute aussichten 2019/2020 & GA GRANT III ab dem 1. Oktober 2020 bis zum 6. Dezember 2020 dort zeigen.

gute aussichten 2020/2021: Die künstlerische Position in der Jury wird vom „Meister der Inszenierung“, dem renommierten Künstler Bernhard Prinz besetzt

Donnerstag, August 6th, 2020

Lange, lange mussten wir auf ihn – dessen Haltung wir schätzen und achten – warten, da er als Professor für künstlerische Fotografie in Kassel tätig war und sich damit eine Teilnahme an der Jury von gute aussichten per se ausschloss.

Doch nun – nach der Beendigung seiner Lehrtätigkeit – ist es endlich so weit: Die Jury für den 17. Wettbewerb, für gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2020/2021 ist komplett. Die Position des künstlerischen Jurors in der Jury von gute aussichten 2020/2021 wird unser Wegbegleiter und Patronus der gute aussichten plattformen, Bernhard Prinz einnehmen.

1953 in Fürth geboren, studierte Bernhard Prinz Kunstgeschichte und Kunst in Erlangen und Nürnberg, bevor er sich der Fotografie zuwandte. Er hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten, ist seit Beginn der 1980iger Jahren im internationalen Kunstbetrieb tätig und entzieht sich mit seinen aufwändigen Arbeiten den allgemein gültigen Klassifizierungen, die an die zeitgenössische Fotografie angelegt werden.

Bernhard Prinz präsentierte seine Werkreihen in einer Vielzahl nationaler und internationaler Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. bei der documenta8 in Kassel, in der Serpentine Gallery London, der Wiener Sezession, im The Powerplant Toronto, im Louisiana Museum Kopenhagen, in der Pinakothek der Moderne München und ist in wichtigen öffentlichen Sammlungen vertreten, u.a.: Lembachhaus München, Museum Folkwang Essen, Lentos Kunstmuseum Linz, Moderna Museet Malmö, Carnegie Museum of Pittsburgh, Hamburger Kunsthalle, ZKM Karlsruhe.

Bernhard Prinz, oben zusammen mit Nanna Rüster (Executive Coache) in der grossen Walter Schels Ausstellung der Deichtorhallen Hamburg im Sommer 2019, lehrte von 1997-2003 Fotografie an der Universität Essen (Folkwang Universität), von 2004–2019 war er Professur für künstlerische Fotografie an der Kunsthochschule Kassel. Seit der ersten gute aussichten plattform, unserem regelmässigen Begegnungs- und Kommunikationsforum für junge Fotograf*inn*en im Jahr 2009, ist Bernhard Prinz deren Patronus, nach der Devise: Keine plattform ohne Bernhard und Nanna.

So war es auch kein Zufall, dass der in Bayern geborene, in Hamburg lebende, lange in Hessen lehrende und international tätige Künstler sich gerade die Wirkungsstätte von gute aussichten, das Haardter Schloss in Neustadt an der Weinstrasse, zur Eröffnung des Reigens seiner Geburtstags-Ausstellungen im Jahr 2013 ausgesucht hatte. Mit über 30 nagelneuen Arbeiten, von grossformatigen Landschafts- und Architekturmotiven bis hin zu kleineren Stillleben hat Bernhard Prinz dabei sein heimspiel3 bestückt.


Der „Meister der Inszenierung“, Bernhard Prinz und die Gründerin und Leiterin von gute aussichten, Josefine Raab bei der Eröffnung des heimspiels3 im Frühling 2013 im Domizil von gute aussichten.

Bernhard Prinz für die Ohren: Den kompletten Beitrag von dem freundlichen Kollegen Theo Schneider (vielen Dank!) für das „Journal am Mittag“, SWR 2, 23.4.2013 über die Ausstellung „heimspiel3: Bernhard Prinz“ gibt es hier für Sie zu hören (MP3, 1,8 MB)

Der coronabedingte Einsendeschluss von gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2020/2021: Montag, 12. Oktober 2020.

Die weiteren Jurymitglieder*innen, ausführliche Informationen, die genauen Teilnahme-Bedingungen (PDF), die Golden Rules (PDF) usw. finden Sie hier.

Save the Date: Eröffnung gute aussichten heimspiel 11, Samstag 7.12.2019 mit Werken von Karl Hubbuch und Malte Sänger in Neustadt/W.

Sonntag, November 10th, 2019

Save the next Date: Am Samstag, 7. Dezember 2019 um 15 Uhr eröffnen wir in unserem Domizil, dem Haardter Schloss (Mandelring 35, D-67433 Neustadt/W.) das ganz besondere gute aussichten heimspiel 11.

Wir zeigen, in freundlicher Zusammenarbeit mit der Galerie Axel Demmer, Karlsruhe, und dem Stadtmuseum München, über 30 ausgewählte Original Zeichnungen und 4 Original Fotografien des Künstlers Karl Hubbuch, der von 1891 bis 1979 als Maler, Fotograf, Zeichner, Lithograf und Kunstprofessor vornehmlich in Karlsruhe gewirkt hat.

Karl Hubbuch gilt, neben den Malern und Graphikern Otto Dix und George Grosz, als prägende Persönlichkeit der „Neuen Sachlichkeit“. In der legendären Ausstellung „Neue Sachlichkeit. Deutsche Malerei seit dem Expressionismus“ im Jahr 1925 in der Kunsthalle Mannheim waren alle drei Künstler mit zahlreichen Werken vertreten. Ausführliche Information zu Karl Hubbuch (PDF).

Um Menschen und ihre Schicksale geht es auch dem jungen Fotografen, Künstler und gute aussichten Preisträger 2018/2019 Malte Sänger in seiner Arbeit Abdrücke, womit ist er ganz nah bei Karl Hubbuch ist. Sängers ästethisch perfekt präsentierte Serie beruht auf Internet-Posts von Menschen, die auf der Flucht sind. Die digitalen Spuren dieser Posts, wie Datum, Uhrzeit, Ort und Smartphone Typ verknüpft Malte Sänger mit Satelittenaufnahmen der lokalisierten Landschaften …

… und den Bildern, die die Flüchtenden veröffentlicht haben. Die mathematische Präzision der vorgefundenen Daten steht in einem radikalen Kontrast zu den persönlichen Schicksalen, die sich hinter ihnen offenbaren. Weitere Infos zu Malte Sänger und seiner Serie „Abdrücke“ finden Sie hier.
Die ausführliche Information zu „Abdrücke“ (PDF) gibst hier.

gute aussichten heimspiel 11 mit Zeichungen und Fotografien von Karl Hubbuch & Fotografien von Malte Sänger.

Hier steht Ihnen die Einladungskarte als PDF zur Verfügung.

Eröffnung am Samstag, 7. Dezember 2019 von 15-18 Uhr mit Live-Musik des Fotografen, Filmemachers, Sänger-Songwriters und gute aussichten Preisträgers Steve Luxembourg, in Anwesenheit des Künstlers Malte Sänger, des Galeristen Axel Demmer und der Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab, die in die Werke einführen wird. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns!
Open-House am Sonntag, 8. Dezember 2019 von 15-18 Uhr.
Von Dienstag, 10. Dezember 2019 bis Sonntag, 29. März 2020 ist die Ausstellung nach vorheriger Anmeldung zu besuchen.

Eine Auswahl druckfähige Bilder für die Berichterstattung stehen im PRESSEKIT unter BILDER zur Verfügung (bitte runterscrollen bis zum heimspiel 11).

gute aussichten, Haardter Schloss, Mandeldring 35, D-67433 Neustadt/Weinstrasse, +49-(0)6321-970 67 99, info@guteaussichten.org, www.guteaussichten.org