Archive for the ‘vernissage’ Category

gute aussichten 2018/2019: Die 9 Preisträger/innen und ihre ausgezeichneten Arbeiten auf einen Blick

Dienstag, November 27th, 2018


Die 9 gute aussichten 2018/2019 Preisträger/innen im September 2018 im Domizil von gute aussichten. Von links: Josefine Raab, Gründerin gute aussichten, Malte Sänger, Anna Tiessen, Lorraine Hellwig, Benjamin Kummer, Robert ter Horst, Patrick Knuchel, Laila Kaletta, Steve Luxembourg, Stefan Becht, Gründer gute aussichten und Sina Niemeyer

Ausführliche Informationen über die 9 gute aussichten 2018/2019 Preisträger/innen und ihre ausgezeichneten Arbeiten, die der wendende Punkt verbindet, stehen Ihnen hier zur Verfügung.

gute aussichten – junge deutsche fotografie // -new german photography 2018/2019: Ausstellungs-Auftakt am Freitag, 7. Dezember 2018, 19 Uhr in den Technischen Sammlungen Dresden, Junghansstr. 1-3, 01277 Dresden, www.tsd.de.
Presse-Preview: Freitag, 7. Dezember 2018, ab 11 Uhr in den Technischen Sammlungen Dresden. Die Einladungskarte zur Ausstellung als PDF.

Save the Date: Freitag, 7. Dezember 2018 – die Auftakt-Ausstellung von gute aussichten 2018/2019 in Dresden

Dienstag, November 20th, 2018


„The illusion sells more than the reality“, schreibt die Fotografin Lorraine Hellwig auf eines ihrer Bilder, das die Einladungskarte ziert und spricht damit schon Bände. Wir dürfen also gespannt sein, wie es in der Ausstellung in Dresden weiter geht …

gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2018/2019 beginnt seinen umfänglichen Ausstellungs-Zyklus am Freitag, 7. Dezember 2018, 19 Uhr in den Technischen Sammlungen Dresden. Dort werden zum ersten Mal die 9 gute aussichten 2018/2019 Preisträger/innen und ihre ausgezeichneten Arbeiten der Öffentlichkeit vorgestellt.


Jugend? – Geschenkt! Hier gehts um Freiheit, Abenteuer und das selbstständige Leben auf dem Land, wie die Fotografin Anna Tiessen es für uns eingefangen hat

Eröffnung gute aussichten 2018/2019: Freitag, 7. Dezember 2018, ab 19 Uhr in den Technischen Sammlungen Dresden, Junghansstr. 1-3, 01277 Dresden, www.tsd.de, in Anwesenheit der 9 Preisträger/innen und der Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab.

Hier steht Ihnen die Einladungskarte zur Eröffnung und Ausstellung als PDF zur Verfügung. Kommen Sie vorbei – wir und die jungen Fotograf/inn/en freuen sich!

Achtung: Die Presse Preview von gute aussichten 2018/2019 findet ebenfalls am Freitag, 7. Dezember 2018, um 11 Uhr in den Technischen Sammlungen statt.

Save the Date: Freitag, 16. November 2018 – gute aussichten GRANT II & CHOICE in der Städtischen Galerie Nordhorn

Sonntag, November 4th, 2018

Einer geht immer: Noch bevor gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2018/2019 am 7. Dezember 2018 in den Technischen Sammlungen Dresden mit seinem umfänglichen Ausstellung Zyklus startet, eröffnet bereits am Freitag, 16. November 2018 um 19 Uhr in der Städtischen Galerie Nordhorn die Ausstellung gute aussichten GRANT II & CHOICE.

Erstmals in Nordhorn präsentiert wird das neue Projekt des gute aussichten GRANT II Preisträgers Holger Jenss „Fall at Lake Victoria“. Wir dürfen gespannt sein: Eine Installation aus Fotografien, Videos und Sound! gute aussichten CHOICE zeigt 7 weitere Positionen von ausgewählten gute aussichten Preisträger/innen – auch spannend: Neue und bewährte Arbeiten stehen sich hier gegenüber.

Hier steht die Einladungskarte, mit ausführlichen Informationen, zu gute aussichten GRANT II & CHOICE als PDF zu Ihrer Verfügung. Kommen Sie vorbei – wir und die Preisträger/innen freuen sich! Weitere Informationen finden Sie hier.

Come & see, first: gute aussichten – junge deutsche fotografie 2018/2019 ab Freitag, 7. Dezember 2018 in den Technischen Sammlungen Dresden

Mittwoch, September 26th, 2018

Die Technischen Sammlungen Dresden, im Bild oben im Januar 2016, eröffnen am Freitag, 7. Dezember 2018 die Auftakt-Ausstellung von gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2018/2019. Damit ist gute aussichten zum 2. Mal zu Gast in der Sächsischen Hauptstadt an der Elbe und die Preisträger von gute aussichten 2018/2019 und ihre ausgezeichneten Arbeiten werden erstmals der breiten Öffentlichkeit vorgestellt.

So kommen in den Technischen Sammlungen Dresden die Bilder an die Wand – da sitzt jeder Handschlag! Unser Gastgeber und schon lange dem Projekt freundschaftlich verbunden, ist dieser freundliche Herr, seines Zeichens Kustos der…

…Technischen Sammlungen Dresden, Dr. Andreas Krase. Die gute aussichten 2018/2019 Ausstellung wird bis Sonntag 17. März 2019 bei ihm, in den Technischen Sammlungen Dresden zu sehen sein. Danach wandert gute aussichten 2018/2019 ins Landemuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein, ab Freitag 12. April 2019 und ist ab Donnerstag, 11. Juli 2019 im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg zu Gast. Nicht, dass das alles wäre, aber erstmal das Wichtigste.

Eröffnung gute aussichten 2018/2019 in Anwesenheit der Preisträger/innen und der Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab, am Freitag, 7. Dezember 2018, 19 Uhr, Technische Sammlungen, Junghansstr. 1-3, 01277 Dresden, www.tsd.de

gute aussichten CHOICE & GRANT II ab Freitag 16. November 2018 in der Städtischen Galerie Nordhorn

Sonntag, September 23rd, 2018


„Sonne Afrikas“ tituliert der gute aussichten GRANT II Preisträger Holger Jenss dieses Motiv, das Teil seiner multimedialen Arbeit „Fall at Lake Victoria“ sein wird

Bereits am Freitag, 16. November 2018 eröffnen wir in der Städtischen Galerie Nordhorn, im Südwesten Niedersachens an der Grenze zu den Niederlanden gelegen, die Ausstellung gute aussichten CHOICE & GRANT II.

Das Projekt- & Arbeitsstipendium gute aussichten GRANT, das wir – dank der Unterstützung der OLYMPUS Deutschland GmbH – seit letztem Jahr an eine/n der 122 gute aussichten Preisträger/innen vergeben können, geht 2018 an Holger Jenss für die zu realisierende Arbeit Fall at Lake Victoria.

Holger Jenss, oben, gehörte 2016/2017 zu den gute aussichten Preisträgern und ist, nach Stefanie Schroeder, die 2017 mit dem gute aussichten GRANT ihren vielbeachteten 2-Kanal-Film 40h, max. 2 Monate realisierte, der zweite junge Künstler, dem gute aussichten die Umsetzung einer neuen Arbeit ermöglichen konnte. Weitere Information zum gute aussichten GRANT finden Sie hier.


Die gute aussichten GRANT II Jury im Mai 2018 in Hamburg (v.l.): Ingo Taubhorn, Amélie Schneider, Josefine Raab, Annika Eichhorn und Thomas Niemeyer

Doch nicht nur die erstmalige Präsentation des gute aussichten GRANT II wird ab dem 17. November 2018 in Nordhorn zu sehen sein. Dr. Thomas Niemeyer, der Leiter der Städtischen Galerie Nordhorn, war nicht nur Mitglied der gute aussichten GRANT II Jury, sondern ist dem Projekt und einigen der Preisträger/innen bereits seit vielen Jahren freundschaftlich verbunden.

So hat Thomas Niemeyer sich, seinen Galerie Räumlichkeiten entsprechend, eine Auswahl von gute aussichten Arbeiten, zu der auch Carmen Catutis Zyklus Marmarilo (oben) gehört, zusammengestellt. gute aussichten CHOICE wird ausserdem folgende Künstler/innen und gute aussichten Preisträger/innen mit…

…ihren Werken präsentieren: Nadja Bournonville – Blindfell (oben das Motiv Figure), Markus Georg – Die Macht der Bilder, Sara-Lena Maierhofer – Dear Clark, Tamara Lorenz – ISMUS, Realsubstrakt, Morphopolis & Morphopolis Plan, Helena Schätzle – Die Zeit dazwischen – 9645 Kilomter Erinnerung und Daniel Stubenvoll – Saubere Arbeit.


Video Still aus „Fall at Lake Victoria“, das uns schon erahnen lässt, um was es Holger Jenss in seinem neuen Werk so gehen könnte

Die Ausstellung gute aussichten CHOICE & GRANT II eröffnet am Freitag, 16. November 2018 um 19 Uhr in Anwesenheit der jungen Künstler/innen und der Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab in der Städtischen Galerie Nordhorn, Vechteaue 2, 48529 Nordhorn, Tel. +49-(0)5921-971-100, www.staedtische-galerie.nordhorn.de. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns!

Die Ausstellung gute aussichten CHOICE & GRANT II ist bis Sonntag, 27. Januar 2019 in Nordhorn zu Gast. Der gute aussichten GRANT II ist ab 12. April 2019, zusammen mit gute aussichten 2018/2019 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein und ab 11. Juli 2019 im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg zu sehen.

Der gute aussichten GRANT, das Projekt- & Arbeitsstipendium für gute aussichten Preisträger/innen, wird durch die OLYMPUS Deutschland GmbH ermöglicht in freundlicher Zusammenarbeit mit der Grieger GmbH, Tandem Kunsttransporte, der Städtischen Galerie Nordhorn, dem Landesmuseum Koblenz, dem NRW-Forum Düsseldorf und dem Haus der Photographie, Deichtorhallen, Hamburg.

4 x on the road & on view: gute aussichten gerade in Mexico City, Koblenz, Lüneburg & Neustadt/W.

Dienstag, Juli 17th, 2018

Bis Freitag, 20. Juli 2018 ist die Ausstellung gute aussichten – junge deutsche fotografie 2017/2018 unter dem schönen Titel Buenas Perspectivas 2017/2018 in Mexico City zu Gast. Josefine Raab (Dritte von rechts) präsentiert Journalist/inn/en im Museo de la Cancilleria die Preisträger-Arbeiten „Familie werden“ von Rie Yamada (links) und „Nonplusultra“ Janosch Boerckel (rechts).

Kein volles Haus, aber einen ganz schön vollen Hof im Museo de la Cancilleria im Herzen der Millionen Metropole am Eröffnungsabend der Ausstellung, dem 31. Mai 2018.

Buenas Perspectivas 2017/2018 ist bis Freitag, 20. Juli 2018 im Museo de la Cancilleria, Av. República de El Salvador 47, Centro Histórico, Centro, 06000 Ciudad de México, zu Gast. Weitere Informationen zu den 8 Preisträger/innen und ihren Arbeiten finden Sie hier, weitere Informationen zu der Ausstellung in Mexico City stehen hier (Deutsch) und hier (Spanisch).

Die 8 gut gelaunten gute ausichten 2017/2018 Preisträger/innen Anfang Juni 2018 in Koblenz (v.l.): Julian Slagman, Rie Yamada, Ricardo Nunes, Alexandra Polina, Alba Frenzel, Stephan Bögel, Janosch Boerckel und Laura Giesdorf. Weitere Informationen über die Preisträger und ihre Werke können Sie hier ansehen und lesen (TOP 8 in der Liste).

Die letzte gute aussichten 2017/2018 Ausstellung in Deutschland wird noch bis Sonntag, 9. September 2018 im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein zu sehen sein. Hier finden Sie die Einladungskarte als PDF.

Besucher/innen bestaunen Rie Yamadas Arbeit „Familie werden“ in der Festung Ehrenbreitstein. Unter der Headline „So vielfältig ist die junge Fotografie“ schrieb Anke Mersmann am 13. Juni 2018 in der Rhein-Zeitung über gute aussichten 2017/2018: „Diese präsentierten Arbeiten sind also ein Konglomerat eines Jahrgangs junger Fotografen in Deutschland – und so individuell jeder von ihnen ist, so eigenständig sind auch ihre Positionen und ihre künstlerischen Strategien.“ Hier gehts zum gesamten Artikel als PDF.

gute aussichten – new positions präsentiert noch bis Sonntag, 5. August 2018 in der Kunsthalle der KulturBäckerei im schönen Lüneburg 11 neue fotografische Positionen der gute aussichten Preisträger/innen Nadja Bournonville, Georg Brückmann, Monika Czosnowska, Kolja Linowitzki, Tamara Lorenz, Thomas Neumann, Nicolai Rapp, Jewgeni Roppel, Rebecca Sampson, Stefanie Schroeder und Anna Simone Wallinger. Weitere Informationen über die Ausstellungen in Lüneburg finden Sie hier.

Eröffnung der gute aussichten – new positions Ausstellung am Sonntag, 8. Juli 2018 in Lüneburg vor Rebecca Sampons „Apples for Sale“ (Tableau, links) und Nadja Bournonvilles Serie „Blindfell“ (rechts). Davor steht Kristin Halm, Künstlerische Mitarbeiterin der Kunsthalle in der KulturBäckerei, links von ihr Josefine Raab, Gründerin von gute aussichten und Kuratorin der Ausstellung und Carsten Junge (im Jackett), Hausherr und Geschäftsführer der Sparkassenstiftung Lüneburg.  Ausführliche Informationen zur Ausstellung lesen Sie hier. Die Einladungskarte zur Ausstellung als PDF steht hier.

„Den roten Teppich ausgelegt“ titelt denn auch Frank Füllgrabe in der Landezeitung Lüneburg am 9. Juni 2018 seine Geschichte über gute aussichten – new positions. Noch bis Sonntag 5. August 2018 in der Kunsthalle der KulturBäckerei Lüneburg zu Gast. Wer den ganzen Artikel lesen möchte, klickt hier für das PDF-Format.

Die beiden Künstler/in und Protagonisten des gute aussichten_heimspiels9, das bis Sonntag, 7. Oktober 2018 im Haardter Schloss in Neustadt/Weinstrasse zu sehen ist (v.r.): Nadja Bournonville und Aras Gökten, …

… der hier seine umfangreiche Arbeit „Arkanum“ präsentiert, mit er 2015/2016 zu den gute aussichten Preisträgern gehörte.

Nadja Bournonville, frontal, mittig, gute aussichten Preisträgerin 2013/2014, stellt ihre neue fotografische Serie, „Blindfell“ vor und wird dabei von Josefine Raab (vor der Wand) unterstützt. Hier finden Sie die Einladungskarte zur Ausstellung als PDF.

Das gute aussichten heimspiel9 ist bis 7. Oktober 2018 im Haardter Schloss, 67433 Neustadt/W. ausschliesslich auf Anmeldung zu besuchen. Schreiben: info@guteaussichten.org oder anrufen: +49-63221-970 67 99. Danke!

gute aussichten 2017/2018 wird von dem Katalog gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2017/2018 (Deutsch/Englisch) begleitet. Er ist in der streng limitierten Auflage von 500 Exemplaren erschienen. Das schöne Titelmotiv stammt aus der Arbeit „Masks, Myths and Subjects“ von Alexandra Polina. Vorgestellt werden auf 224 Seiten nicht nur die 8 Preisträger/innen und ihre ausgezeichneten Werke in Bild und Text. Readerformt 16,5 cm x 24 cm, broschiert, Softcover, 373 Abbildungen, ISBN 978-3-981935-50-9, Preis 20,- Euro. Weitere Informationen und die kostenlose Leseprobe finden Sie hier. Bestellungen bitte direkt an: info@guteaussichten.org

Von wegen Sommerpause: gute aussichten – new positions von Sonntag, 8. Juli 2018 bis 5. August 2018 in Lüneburg

Montag, Juni 25th, 2018


Das Motiv der Einladungskarten ist von Jewgeni Roppel aus seiner Arbeit „Svetloyar“

Save the Date: Am Sonntag, 8. Juli 2018, eröffnen wir in der Kunsthalle der KulturBäckerein in Lüneburg (gute 1/2 Stunde südlich von Hamburg) die Ausstellung gute ausichten – junge deutsche fotografie: new positions, die 11 frische fotografische Positionen aus dem Kreis der gute aussichten Preisträger/innen der Jahre 2004-2015 vorstellen wird. Die Kuration der Ausstellung hat die Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab übernommen. Mit neuen Arbeiten der Künstler/innen: Nadja Bournonville, Georg Brückmann, Monika Czosnowska, Kolja Linowitzki, Tamara Lorenz, Thomas Neumann, Nicolai Rapp, Jewgeni Roppel, Rebecca Sampson, Stefanie Schroeder und Anna Simone Wallinger. Weitere Informationen über die Ausstellungen in Lüneburg.

Hier finden Sie die Einladungskarte zur Ausstellung im PDF-Format. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns!


Anna-Simone Wallinger zeigt das Sommermotiv schlechthin aus ihrer Arbeit „Sodade“

Termin: Eröffnung, Sonntag, 8. Juli 2018, 12.30 Uhr in Anwesenheit von Josefine Raab, der Gründerin von gute aussichten, Ingo Taubhorn, Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg und zahlreichen jungen Künstler/innen.
Ort: KulturBäckerei, Dorette-von-Stern-Str. 2, D-21337 Lüneburg, T. +49-(0)4131- 8643248, kontakt(a)kulturbäckerei.de, www.kulturbaeckerei-lueneburg.de

Save the Date: Ab Sonntag, 8. Juli 2018 gute aussichten – new positions in der Kunsthalle der KulturBäckerei Lüneburg

Dienstag, Juni 12th, 2018


Eine der „Maids“ aus Rebecca Sampsons multimedialer Arbeit „Apples for Sale“

Tja, unverhofft kommt oft! Umso mehr freuen wir über die ebenso freundliche wie überraschende Einladung nach Lüneburg!

Save the next Date:
Am Sonntag, 8. Juli 2018, eröffnen wir in der Kunsthalle der KulturBäckerein in Lüneburg (gute 1/2 Stunde südlich von Hamburg) die Ausstellung gute ausichten – junge deutsche fotografie: new positions, die rund 12 frische fotografische Positionen aus dem Kreis der gute aussichten Preisträger/innen der Jahre 2004-2015 vorstellen wird. Die Kuration der Ausstellung hat die Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab übernommen. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns! Weitere Informationen folgen asap.

Termin: Eröffnung, Sonntag, 8. Juli 2018, 12.30 Uhr in Anwesenheit von Josefine Raab, Gründerin von gute aussichten, Ingo Taubhron, Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg und zahlreichen jungen Künstler/innen
Ort: KulturBäckerei, Dorette-von-Stern-Str. 2, D-21337 Lüneburg, T. +49-(0)4131- 8643248, kontakt(a)kulturbäckerei.de, www.kulturbaeckerei-lueneburg.de

Save the next Date: gute aussichten 2017/2018 ab Donnerstag, 7. Juni 2018 im Landesmuseum Koblenz

Donnerstag, Mai 24th, 2018

Kaum hat die Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg ihre Pforten geschlossen, eröffnet gute aussichten – jung deutsche fotografie // new german photography 2017/2018 auch schon wieder im Landesmuseum Koblenz auf der Festung Ehrenbreitstein.

Die Ausstellungs-Eröffnung findet am Donnerstag, 7. Juni 2018, ab 19 Uhr in Anwesenheit der 8 Preisträger/innen Stephan Bögel (Ostkreuzschule Berlin), Janosch Boerckel (Fachhochschule Bielefeld), Alba Frenzel (Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig), Laura Giesdorf (Berliner Technische Kunsthochschule), Ricardo Nunes (Hochschule für Künste Bremen), Alexandra Polina (Fachhochschule Bielefeld), Julian Slagman (Neue Schule für Fotografie Berlin) und Rie Yamada (Kunsthochschule Berlin-Weißensee) in der Festungskirche statt. Weitere Informationen zu den Preisträger/innen und ihren Arbeiten stehen hier und hier.

In das Projekt und die 8 Arbeiten wird Josefine Raab, Kunsthistorikerin und Gründerin von gute aussichten einführen, die Begrüssungsworte wird Thomas Metz, der Generaldirektor Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz an Sie richten. Kommen Sie vorbei – wir freuen uns!

Hier steht Ihnen die komplette Einladungskarte als PDF zur Verfügung.

gute aussichten 2017/2018 ist bis 9. September 2018 zu Gast in Koblenz und wird von dem Katalog gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2017/2018 (Deutsch/Englisch) begleitet. Er ist in der streng limitierten Auflage von 500 Exemplaren erschienen. Das schöne Titelmotiv stammt aus der Arbeit „Masks, Myths and Subjects“ von Alexandra Polina. Vorgestellt werden auf 224 Seiten die 8 Preisträger und ihre ausgezeichneten Werke. Readerformt 16,5 cm x 24 cm, broschiert, Softcover, 373 Abbildungen, ISBN 978-3-981935-50-9, Preis 20,- Euro. Weitere Informationen und die kostenlose Leseprobe finden Sie hier. Bestellungen bitte direkt an: info@guteaussichten.org

Save the Date: gute aussichten 2017/2018 ab Donnerstag, 31. Mai 2018 in Mexico City

Mittwoch, Mai 23rd, 2018

Am Donnerstag, 31. Mai 2018, 18.30 Uhr eröffnet, auf Einladung des Goethe-Instituts Mexico, die nächste internationale Ausstellungsstation von gute ausichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2017/2018 im Museo de la Cancilleria (Av. República de El Salvador 47, Centro Histórico, Centro, 06000 Ciudad de México) im Herzen der Millionenstadt Mexico City. Oder, so der schöne Titel von gute aussichten auf Spanisch: Buenas Perspectivas 2017/2018.

Wir zeigen die Werke der 8 gute aussichten 2017/2018 – Preisträger/innen in einer sehr schönen repräsentativen Auswahl. Weitere Informationen zu den Preisträger/innen und ihren Arbeiten finden Sie hier, weitere Informationen zu der Ausstellung in Mexico City stehen hier (Deutsch) und hier (Spanisch).

Die Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab (rechts, während der Eröffnung von gute aussichten 2017/2018 im Februar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg, zusammen mit Ingo Taubhorn) wird am Eröffnungsabend der Ausstellung in Mexico City in das Projekt und die 8 Arbeiten einführen.

Die Ausstellung Buenas Perspectivas 2017/2018 ist bis Freitag, 20. Juli 2018 zu Gast in Mexico City.

gute aussichten 2017/2018 wird von dem Katalog gute aussichten – junge deutsche fotografie // new german photography 2017/2018 (Deutsch/Englisch) begleitet. Er ist in der streng limitierten Auflage von 500 Exemplaren erschienen. Das schöne Titelmotiv stammt aus der Arbeit „Masks, Myths and Subjects“ von Alexandra Polina. Vorgestellt werden auf 224 Seiten die 8 Preisträger und ihre ausgezeichneten Werke. Readerformt 16,5 cm x 24 cm, broschiert, Softcover, 373 Abbildungen, ISBN 978-3-981935-50-9, Preis 20,- Euro. Bestellungen bitte direkt an: info@guteaussichten.org

Nur noch Heute, Pfingstmontag 21. Mai 2018, 20 Uhr in den Deichtorhallen Hamburg: gute aussichten DELUXE, wir sagen Danke Schön!

Montag, Mai 21st, 2018

Die Gründerin, die Kunsthistorikerin, Kuratorin und gute Seele von gute ausichten, Josefine Raab (Mitte, mit Kamera) am Abend des 25. Januars 2018 im Kreis der Künstler/innen und Interpret/inn/en bei der Eröffnung der gute aussichten DELUXE Ausstellung und Der Langen Nacht der Fotografie in den Deichtorhallen Hamburg, fotografiert von Birgit Wingrat (danke!).

Bis heute, Montag 21. Mai 2018 ist die Ausstellung gute aussichten DELUXE – junge deutsche Fotografie nach der Düsseldorfer Schule // new german Photography beyond the Duesseldorf School noch in den Deichtorhallen Hamburg zu Gast. Zu sehen sind 25 neue, frische fotografische Positionen aus dem Kreis der gute aussichten Preisträger/innen der Jahre 2004-2015.

Wir stellten Ihnen hier, in Form eines Rundganges durch die Ausstellung im Haus der Photographie, Deichtorhallen, in den letzten Wochen alle 25 ausgezeichneten Arbeiten en Detail vor. Den letzten Ausstellungstag nutzen wir, um uns – neben den Künstler/inne/n – bei ALLEN zu bedanken, die gute aussichten DELUXE in Hamburg unterstützt und gefördert haben. An erster Stelle ist Ingo Taubhorn (links), Kurator am Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, hier zu sehen mit unseren lieben Interpretinnen Amélie Schneider und Dr. Wibke von Bonin bei Der Langen Nacht der Fotografie – vielen Dank!

Was wären wir nur ohne das immer extrem engagierte Aufbau-Team der Deichtorhallen? Christian, der Leiter des Aufbau- und Hänge-Teams, mit seinem beliebten Ermöglichungs-T-Shirt der Ausstellung „CAN“ (geht nicht, gibts nicht), das hier stellvertretend …

… für alle steht, die wie hier der Techniker bei den Objekten von Rebecca Sampson, in mühsamer Kleinarbeit, immer wieder das ermöglichen, was die Künstler/innen sich – in ebensolcher Kleinarbeit- ausgedacht haben: Ein herzliches Danke Schön an das Aufbau- & Technik-Team!

Die freundlichen Damen von der Presse sorgen für die reibungslose Kommunikation: Die liebe Angelika Leu-Barthel (links), Leiterin der Kommunikation in den Deichtorhallen und seit 15 Jahren unsere verlässliche Ansprechparterin, zusammen mit ihrer unglaublich hilfsbereiten Assistentin Lea Müller, die sich …

… zusammen mit Matthias Schönebäumer (rechts), hier zusammen mit der Kuratorin der Deichtorhallen, Annette Sievert, darum kümmern, dass alle Kolleg/inn/en der Medien stets gut mit gute aussichten, in diesem Fall dann mal DELUXE, versorgt werden: DANKE!

Der Mann der guten Stunde: Magnus Pölcher (links), Kuratorischer Assistent am Haus der Photographie, Deichtorhallen, hier zusammen mit der Künstlerin Claudia Christoffel, kümmerte sich um all die unzähligen Details (Listen, Listen, Listen!), die bei einer Ausstellung wie gute ausichten DELUXE nötig sind. Lieber Magnus: Ganz herzlichen Dank!

Ein ganz besonderer Dank geht an unsere Interpret/inn/en, die Die Lange Nacht der Fotografie am 25. Januar 2018 durch ihre persönlichen „Interpretationen“ der präsentierten Arbeiten zu einem einzigartigen Erlebnis machten und so, mit uns gemeinsam, dem Medium Fotografie ganz neue Türen öffneten! DANKE in alphabetischer Reihenfolge: Peter Bialobrezski, Fotograf und Professor; Alain Bieber, Künstlerischer Direktor NRW-Forum Düsseldorf; Dr. Wibke von Bonin, Kunsthistorikerin und Kulturjournalistin; Carla Susanne Erdmann, Fotografie-Journalistin; Klaus Hillmann, Geschäftsführer Tandem Kunsttransporte; …

Stefan Kiefer, DJ Captain Shakti/Groove Jazz, der unter radikal erschwerten Bedingungen für den gelungenen musikalischen Rahmen Der Langen Nacht der Fotografie in den Deichtorhallen sorgte;  …

Katja Kullmann (Zweite von links bei der Interpretation der Arbeiten von Tamara Lorenz, links), Schriftstellerin, Journalistin & Themenchefin der TAZ; Bernhard Prinz, Künstler & Professor für Fotografie; Dr. Sabine Schnakenberg, Sammlungskuratorin am Haus der Photographie; Amélie Schneider, Bildchefin des Magazin Neon & Fotografie Liebhaberin; Ingo Taubhorn, Kurator Haus der Photographie; …

Jordan Theodoridis (Zweiter von rechts), Galerist, hier bei der Vorstellung durch Ingo Taubhorn (rechts) zusammen mit dem Interpreten Werner Widmer (Zweiter von links), Gestalter & Galerist, die beide – ohne jeden Zweifel – zu den best angezogensten Männern Der Langen Nacht der Fotografie gehörten – einfach top!; Babette Marie Werner, Kunsthistorikerin & Kuratorin und …

Roland Wenninger (rechts), Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Direktion, Museum Villa Stuck, hier zusammen mit Rebecca Sampson (rotes Kleid, mitte), der ihre Arbeit gleich zwei Mal während Der Langen Nacht der Fotografie den fast 5000 begeisterten Besuchern vorstellte.

Wir danken allen Fotogra/inn/en, die Die Lange Nacht der Fotografie und die Ausstellung gute aussichten DELUXE ins Bild gebannt haben. Vorweg der gute aussichten Preisträgerin und Fotografin Julia Steinigeweg, die am 25. Januar 2018 keine Mühe und kein Hindernis scheute, um zu exzellenten Bildern zu gelangen – Danke!, liebe Julia! Ausserdem danken wir den Fotografen: Henning Rogge, für seine vorzüglichen ….

… Ausstellungsansichten, hier der linke Ausstellungsflügel der Deichtorhallen, sowie Emanuel Raab und Birgit Wingrat für ihre Fotografien. Ein herzlicher Dank geht an den Intendanten der Deichtorhallen Hamburg, Dr. Dirk Luckow für sein Vertrauen in unsere Arbeit und den Kaufmännischen Geschäftsführer des Hauses Bert Kaufmann.

Ohne sie, hätten wir die gute aussichten DELUXE Ausstellung in Hamburg und Die Lange Nacht der Fotografie nicht realisieren können – ganz herzlichen Dank an: OLYMPUS Deutschland, das wunderbare Hotel Wedina, an Fritz-Kola (tolle Zusammenarbeit!), Nomos Glashütte, Grieger GmbH, TANDEM Kunstransporte und die Ratsherrn Brauerei. Sowie: Dr. Tas Skorupa, Mario Lombardo & seinem Team, dem gesamten Team des Goethe-Instituts Mexico City und allen Mitarbeiter/inne/n der Deichtorhallen Hamburg!

Das war der –gute– Plan! Das gesamte, 5seitige Danke Schön finden Sie in unserem gute aussichten DELUXE Magazin.

Mehr über gute aussichten DELUXE, die Arbeiten und die Fotograf/inn/en finden Sie im gleichnamigen Magazin. Das 180 Seiten und 241 Abbildungen umfassende, grossformatige (200 cm x 280 cm), 875 Gramm schwere, durchgehend vierfarbige gute aussichten DELUXE Magazin (Deutsch/Englisch, gebunden, Softcover) wurde von Mario Lombardo und seinem Team vorzüglich gestaltet. Jede Ausgabe des Magazins ist einzeln nummeriert, die Auflage streng limitiert und das alles zum Preis von 10,- Euro pro Exemplar.
Das gute aussichten DELUXE Magazin (ISBN 978-3-9819355-1-6), herausgegeben von Stefan Becht und Josefine Raab, erhalten Sie exklusiv in der Buchhandlung im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, bei der Fachbuchhandlung Sautter + Lackmann, Hamburg oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org

Noch 1 Tag, bis Morgen, Pfingstmontag 21. Mai 2018, 20 Uhr in den Deichtorhallen Hamburg: gute aussichten DELUXE heute mit Anna Simone Wallinger

Sonntag, Mai 20th, 2018

Der Eingangsbereich in den Deichtorhallen, Haus der Photographie, Hamburg, der die Ausstellung gute aussichten DELUXE –vielleicht doch recht hintergründig– mit der Arbeit Sodade von Anna Simone Wallinger beschliesst.

Bis Montag 21. Mai 2018 ist die Ausstellung gute aussichten DELUXE – junge deutsche Fotografie nach der Düsseldorfer Schule // new german Photography beyond the Duesseldorf School noch in den Deichtorhallen Hamburg zu Gast. Zu sehen sind 25 neue, frische fotografische Positionen aus dem Kreis der gute aussichten Preisträger/innen der Jahre 2004-2015.

Wir stellen Ihnen hier täglich ein oder zwei der ausgezeichneten Arbeiten vor und beschliessen unseren Rundgang durch die Ausstellung im Haus der Photographie Hamburg heute mit der Arbeit Sodade von Anna Simone Wallinger, die wir hier verdeckt durch Mann und Kind, ganz rechts, vor ihrer Arbeit während Der Langen Nacht der Fotografie am 25. Januar 2018 in Hamburg sehen.

Sodade ist die kapverdische Ausprägung des portugiesischen Begriffs Saudade. Die portugiesischen Siedler brachten ihn auf die Kapverden, als sie die unbewohnten Inseln vor der Küste Afrikas im 16. Jahrhundert besiedelten.

Seine Bedeutung änderte sich im Lauf der Jahrhunderte durch die westafrikanischen Sklaven der Kolonialzeit, die auf den Inseln blieben und sich mit der europäischen Bevölkerung mischten. Sodade steht für eine vielschichtige Gemütslage von Sehnsucht, in der Lebenslust, Wehmut, der süssen Melancholie, verlorenen Liebe, Schmerz und Hoffnung zum Ausdruck kommen.

Es ist die Suche nach einer greifbaren Identität, einem Ursprung als später Reflex auf die Versklavung. Und es ist der Ausdruck der Sehnsucht nach einem paradiesischen Land in der Ferne, die vor allem in der kapverdischen Musik transportiert wird.

Cesária Évora (1941–2011), eine der bedeutendsten kapverdischen Sängerinnen, besingt wie andere Musiker der Kapverden, dieses weit entfernte Land. „Wir kennen den geografischen Ort dieser terra longe nicht, vielleicht ist es Afrika. Es ist nicht nur das Land der Emigration, sondern zugleich das verlorene Land. Selbst wenn wir kein klares Bewusstsein mehr davon haben, ein Volk von Sklaven zu sein, unsere Seele, unsere Art zu singen, beruht auf dieser Irrfahrt”.

Anna Simone Wallingers Aufnahmen folgen dem wehmütigen Klang der kapverdischen Sodade, den sie nicht ohne die Musik der Kapverden, verborgen in einer Muschel, in der Ausstellung gute aussichten DELUXE präsentiert.

Mit der klassischen, narrativen schwarz-/weiss-Serie Sodade, die wieder einmal, wie so oft bei gute aussichten, mit einfachen Mitteln die Grenzen der Fotografie erweitert, beschliessen wir unseren Rundgang durch die gute aussichten DELUXE Ausstellung und enden wo wir begonnen haben: Am Eingang.

Mehr über gute aussichten DELUXE, die Arbeiten und die Fotograf/inn/en finden Sie im gleichnamigen Magazin. Das 180 Seiten und 241 Abbildungen umfassende, grossformatige (200 cm x 280 cm), 875 Gramm schwere, durchgehend vierfarbige gute aussichten DELUXE Magazin (Deutsch/Englisch, gebunden, Softcover) wurde von Mario Lombardo und seinem Team vorzüglich gestaltet. Jede Ausgabe des Magazins ist einzeln nummeriert, die Auflage streng limitiert und das alles zum Preis von 10,- Euro pro Exemplar.
Das gute aussichten DELUXE Magazin (ISBN 978-3-9819355-1-6), herausgegeben von Stefan Becht und Josefine Raab, erhalten Sie exklusiv in der Buchhandlung im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, bei der Fachbuchhandlung Sautter + Lackmann, Hamburg oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org

Noch 2 Tage, bis Pfingstmontag 21. Mai 2018, 20 Uhr in den Deichtorhallen Hamburg: gute aussichten DELUXE heute mit Claudia Christoffel und Kolja Linowitzki

Samstag, Mai 19th, 2018

Hamburg, Deichtorhallen, Haus der Photographie, Donnerstag 25. Januar 2018, 19 – 24 Uhr: Die Ausstellung gute aussichten DELUXE eröffnet mit Der Langen Nacht der Fotografie und präsentiert die Werke von 25 jungen Fotograf/inn/en durch 16 Interpret/inn/en.

Bis Montag 21. Mai 2018 ist die Ausstellung gute aussichten DELUXE – junge deutsche Fotografie nach der Düsseldorfer Schule // new german Photography beyond the Duesseldorf School noch in den Deichtorhallen Hamburg zu Gast. Zu sehen sind 25 neue, frische fotografische Positionen aus dem Kreis der gute aussichten Preisträger/innen der Jahre 2004-2015.

Wir stellen Ihnen hier täglich ein oder zwei der ausgezeichneten Arbeiten vor und setzen unseren Rundgang durch die Ausstellung im Haus der Photographie Hamburg heute mit den Künstlern Claudia Christoffel (Vierte von rechts) und Kolja Linowitzki (Zweiter von links) während der Eröffnung von gute aussichten DELUXE, fort.

Wir bewegen uns von Christina Werners Installation Reflecting Pools im rechten Ausstellungsflügel der Halle weiter Richtung Ausgang und kommen sofort zu Claudia Christoffels Arbeit FUN-GHB-EAT.

Die von Claudia Christoffel (links), hier zusammen mit den Interpreten ihrer Arbeit, dem Gestalter und Galeristen Werner Widmer (rechts) während Der Langen Nacht der Fotografie am 25. Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg, konzeptuell angelegte Fotoarbeit FUN–GHB-EAT besteht aus 28 Fotografien von alltäglichen, teilweise wiederkehrenden Gegenständen.

Die Bedeutung der Objekte als einzelnes Artefakt, wie wir sie oben als Bestandteile der Performance von Werner Widmer sehen können, wie auch als Teil der Werkreihe, ist maßgeblich an deren Kontextualisierung gebunden. Claudia Christoffel nimmt mit dieser Arbeit Rekurs auf ein Buch des amerikanischen Künstlers John Baldessari aus dem Jahr 1976. Darin zeigt dieser die einander zugewandten Profile zweier Männer in Kombination mit wechselnden Gegenständen, die als Tatwaffen bei Gewaltverbrechen benutzt worden waren.

Claudia Christoffel zitiert in FUN nach ausführlichen Recherchen zu Sextoys für den Eigenbedarf 14 Objekte, die der sexuellen (Selbst-)Befriedigung dienen (können). Was wir mit diesen Alltagsdingen alles noch so …

… anfangen können, wenn wir nur wollen und die Betrachter dazu bekommen, demonstriert Werner Widmer (Zentrum, mit Brille), freundlich assistiert von der Interpretin Amélie Schneider (rechts neben Widmer) während einer seiner zwei Performances zu FUN-GHB-EAT bei Der langen Nacht der Fotografie am 25. Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg.

Die siebenteilige Reihe GHB zeigt Gegenstände, die bevorzugt von Vergewaltigern verwendet werden. GHB bezieht sich auf die chemische Formel der sogenannten K.O.-Tropfen, die oftmals Opfern von Gewaltverbrechen verabreicht werden und die Erinnerung an das Ereignis auslöschen. Die letzten sieben Tafeln der Reihe EAT rücken die gezeigten Artefakte zurück in ihren alltäglichen Gebrauchskontext. Gleich einem Rorschach-Test (ein Formdeutungsverfahren, das in der Psychoanalyse Anwendung findet) entscheidet letztlich die individuelle Phantasie jedes einzelnen Betrachters über die Art der Applikation und wird zum gedanklichen „Vollstrecker“ einer jenseits des Bildes liegenden Realität.

Treten wir aus Claudia Christoffels Arbeit zurück in die Halle, wechseln wir nicht nur radikal das Thema sondern auch Format, Technik und Präsentation der Arbeit Digits of Light von Kolja Linowitzki. Wir sehen ihn …

… hier (Zentrum, mit Brille und Käppi) zusammen mit der Interpretin seiner Arbeit, Dr. Sabine Schnakenberg (rechts von Linowitzki), Sammlungskuratorin am Haus der Photographie, während Der Langen Nacht der Fotografie am 25. Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg sehen. Freundlich begutachtet von dem Interpreten Jordan Theodoridis (rechts neben Schnkenberg, mit Brille) und Magnus Pölcher (links von Linowitzki, mit Brille), dem Kuratorischen Assistenten des Hauses.

Die ersten Experimente zu Digits of Light begannen weit im Vorfeld von Kolja Linowitzkis Studienabschluss. Der Tüftler Linowitzki mochte sich nicht mit dem zufriedengeben, was der Fotograf Linowitzki mittels digitaler und analoger Technik an Bildfindungen hervorzuzaubern vermochte. Er begann Versuchsreihen mit Licht und fotografischem Material, zeichnete akribisch jedes Produktionsdetail auf und entwarf schließlich eine eigene Belichtungsapparatur, die – vereinfacht ausgedrückt – aus einem modifizierten Vergrößerer, einem Smartphone und einer motorisierten Drehscheibe besteht.

Viele Versuche später entstehen 2015 die ersten brauchbaren Bildergebnisse – Luminogramme mit digitalem Licht auf analogem Fotopapier. Apparatur, Methodik und Steuerung werden nach und nach verfeinert, was ein größeres Farb- und Formenspektrum ermöglicht. Wie beim klassischen Fotogramm folgen auch die Bilderzeugnisse Kolja Linowitzkis keiner bestimmen oder kontrollierbaren Ästhetik. So vermählen sich in Digits of Light analoge und digitale „Elementarteilchen“ zu immer wieder überraschenden Formen und Farben, die dem Blick eine betörende Welt materialisierten Lichts eröffnen.

Unsere Gastgeber Dr. Dirk Luckow (Zentrum, blauer Anzug, Brille), Intendant der Deichtorhallen Hamburg und der Kaufmännische Geschäftsführer des Hauses, Bert Kaufmann (rechts von Luckow, dunkelblauer Anzug, Brille), denen wir für ihre freundlich verbundene Gastfreundschaft danken, während der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE und Der Langen Nacht der Fotografie am 25. Januar 2018 in  Hamburg.

Mehr über gute aussichten DELUXE, die Arbeiten und die Fotograf/inn/en finden Sie im gleichnamigen Magazin. Das 180 Seiten und 241 Abbildungen umfassende, grossformatige (200 cm x 280 cm), 875 Gramm schwere, durchgehend vierfarbige gute aussichten DELUXE Magazin (Deutsch/Englisch, gebunden, Softcover) wurde von Mario Lombardo und seinem Team vorzüglich gestaltet. Jede Ausgabe des Magazins ist einzeln nummeriert, die Auflage streng limitiert und das alles zum Preis von 10,- Euro pro Exemplar.
Das gute aussichten DELUXE Magazin (ISBN 978-3-9819355-1-6), herausgegeben von Stefan Becht und Josefine Raab, erhalten Sie exklusiv in der Buchhandlung im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, bei der Fachbuchhandlung Sautter + Lackmann, Hamburg oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org

Noch 4 Tage, bis Pfingstmontag 21. Mai 2018, 20 Uhr in den Deichtorhallen Hamburg: gute aussichten DELUXE heute mit Christina Werner

Freitag, Mai 18th, 2018

Bitte jetzt eintreten! Der Besucherandrang bei Der Langen Nacht der Fotografie und der Eröffnung der gute aussichten DELUXE Ausstellung am Abend des 25. Januars 2018 in den Deichtorhallen Hamburg war geradezu überwältigend.

Bis Montag 21. Mai 2018 ist die Ausstellung gute aussichten DELUXE – junge deutsche Fotografie nach der Düsseldorfer Schule // new german Photography beyond the Duesseldorf School noch in den Deichtorhallen Hamburg zu Gast. Zu sehen sind 25 neue, frische fotografische Positionen aus dem Kreis der gute aussichten Preisträger/innen der Jahre 2004-2015.

Wir stellen Ihnen hier täglich ein oder zwei der ausgezeichneten Arbeiten vor und setzen unseren Rundgang durch die Ausstellung im Haus der Photographie Hamburg heute mit Christian Werner (rechts) fort, hier zusammen mit der Künstlerin Luise Schröder (links), beide gut gelaunt, im Januar 2018 beim Aufbau der Ausstellung gute aussichten DELUXE in den Deichtorhallen Hamburg.

Wir verlassen im rechten Ausstellungsflügel der Halle die Installation von Marian Luft und schlendern an den B-Sides von Markus Uhr (rechts) vorbei zu der komplexen, raumgreifenden Arbeit Reflecting Pools (links) von Christina Werner.

Wie wir hier sehen gehört das grossformatige LED-Display von Reflecting Pools nicht nur während der Langen Nacht der Fotografie zu den beliebtesten und am meisten fotografierten Werken der Ausstellung gute aussichten DELUXE. Auf der …

… dem LED-Display gegenüber liegenden Wand befinden sich die eher kleinformatigen Fotografien der vierteiligen Arbeit Reflecting Pools, auf deren Oberfläche sich das Licht der LEDs spiegelt, wie…

… wir hier, links, sehen. Rechts davon kommen das Video und das Buch der Arbeit zum Einsatz. Am 12. September 2011 wurde nach einer achtjährigen Planungs- und Bauzeit das „National September 11 Memorial and Museum“ am Ground Zero in New York City von dem damaligen Präsidenten der USA, Barack Obama, der Öffentlichkeit übergeben.

Christina Werner (zweite von links) zusammen mit dem Interpreten iher Arbeit, dem Fotografen und Künstler Peter Bialobrzeski(rechts) während der Langen Nacht der Fotografie am 25. Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg, geht in ihrer fotografischen Erkundung eines in jeder Hinsicht „verminten“ Geländes der Frage nach, wie Erinnerungskultur gestaltet, von politischen Kräften instrumentalisiert und von den Menschen gelebt wird.

Die Bilder ihres Parcours, in dem sie das Gelände, Ground Zero vom nördlichen bis zum südlichen Wasserbassin einmal umrundet, sind auffallend distanziert. Beinahe hat es den Anschein, als versuche auch die Fotografin für das Abwesende eine Form zu finden, das einem unsichtbaren Gespinst gleich über dem Areal des Memorials nistet.

Die Kühle der Blautönung, die Christina Werner für ihre Aufnahmen gewählt hat, trägt ein ihres dazu bei, eine befremdliche Leblosigkeit zu erzeugen. Selbst die Menschen wirken wie eingefroren. Immer wieder nimmt die Kamera Spuren massiver Bewachung in den Blick: Betonsperren, Polizeiwagen, Zäune. Im begleitenden Video knattern Hubschrauber im wolkigen Blau. Ihnen haftet eine bedrohliche Aura an, etwas Namenloses, das das friedliche Alltagsgezwitscher auf den Straßen zu jeder Sekunde zunichte machen kann. Auf dieser Folie erscheint die Allgegenwart der amerikanischen Flagge als Versuch, Stärke zu demonstrieren und das kollektive Trauma zu heilen, das die Attacke auf die Türme in den Seelen der Menschen hinterlassen hat.

Künstlerinnen und Interpretinnen bei Der Langen Nacht der Fotografie während der Eröffnung der Ausstellung gute aussichten DELUXE in der erste Reihe am 25. Januar 2018 in den Deichtorhallen Hamburg. Der Kurator am Haus, Ingo Taubhorn (rechts) kündigt die unterschiedlichen Performances, Künstler/innen und Interpret/inn/en an.

Mehr über gute aussichten DELUXE, die Arbeiten und die Fotograf/inn/en finden Sie im gleichnamigen Magazin. Das 180 Seiten und 241 Abbildungen umfassende, grossformatige (200 cm x 280 cm), 875 Gramm schwere, durchgehend vierfarbige gute aussichten DELUXE Magazin (Deutsch/Englisch, gebunden, Softcover) wurde von Mario Lombardo und seinem Team vorzüglich gestaltet. Jede Ausgabe des Magazins ist einzeln nummeriert, die Auflage streng limitiert und das alles zum Preis von 10,- Euro pro Exemplar.
Das gute aussichten DELUXE Magazin (ISBN 978-3-9819355-1-6), herausgegeben von Stefan Becht und Josefine Raab, erhalten Sie exklusiv in der Buchhandlung im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, bei der Fachbuchhandlung Sautter + Lackmann, Hamburg oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org

Noch 7 Tage, bis 21. Mai 2018 in den Deichtorhallen Hamburg: gute aussichten DELUXE heute mit Maja Wirkus & Helena Schätzle

Dienstag, Mai 15th, 2018

The Gang – 12 der 25 gute aussichten DELUXE´lerinnen (von rechts) vor Der Langen Nacht der Fotografie: Monika Czosnowska (noch ohne Krücken), Saraha Strassmann, Claudia Christoffel (mit Blumenband), Jewgeni Roppel (mit Käppi), Maja Wirkus, Marian Luft, Rebecca Sampson, Kurator Ingo Taubhorn, Luise Schröder, Nadja Bournonville (grüner Pullover), Anna Simone Wallinger, Christina Werner, Kolja Linowitzki (auch mit Käppi) und die Gründerin von gute aussichten, Josefine Raab.

Bis Montag 21. Mai 2018 ist die Ausstellung gute aussichten DELUXE – junge deutsche Fotografie nach der Düsseldorfer Schule // new german Photography beyond the Duesseldorf School noch in den Deichtorhallen Hamburg zu Gast. Zu sehen sind 25 neue, frische fotografische Positionen aus dem Kreis der gute aussichten Preisträger/innen der Jahre 2004-2015.

Wir stellen Ihnen hier täglich ein oder zwei der ausgezeichneten Arbeiten vor und setzen unseren Rundgang durch die Ausstellung im Haus der Photographie Hamburg heute mit Maja Wirkus (links) zusammen mit der Interpretin ihrer Werke, der Kunsthistorikerin und Kuratorin Babette Marie Werner während Der Langen Nacht der Fotografie am 25. Januar 2018 in den Deichtorhallen, sowie der Fotografin Helena Schätzle fort.

Die Arbeiten von Maja Wirkus Arbeiten finden sich in der Ausstellung direkt im Anschluss an das Kabinett von Sarah Strassmann. Die Auseinandersetzung mit architektonischen Räumen und Formen bildet den Ausgangs- und Endpunkt von Wirkus‘ künstlerischen Untersuchungen und Schaffen.

Auf die Arbeit mit der Kamera und dem fotografischen Bild folgt ein Prozess, in dem Raumeindrücke, Recherchen und Wissensfragmente in der Bearbeitung verschiedener Materialien überlagert und transformiert werden. So entstehen Bilder, Werke und Installationen, die multimediale Kondensationen fotografisch architektonischer Raumerfahrung darstellen, aber auch subtile Verschiebungen, in denen Wahrnehmungsprozesse irritiert, verändert und dadurch erst sichtbar werden.

Fotografien werden als dreidimensionale Objekte in den Raum übersetzt, auf anderen Materialien angebracht, sie werden collagiert, gebogen, vergroßert und zerschnitten. Anschließend werden sie wiederum fotografiert, weiter abstrahiert und neu zusammengesetzt, bis sie ihre Ursprungsform verlieren. Das Fotografische, wie wir es aus dem Alltag kennen, versucht Maja Wirkus an seinen Rändern zu erforschen und auf seine Strukturen hin zu befragen. Es dient ihr als Medium der Einschreibung, Erinnerung und Aneignung von räumlichen Konstellationen.

Das letzte/erste Kabinett im rechten Ausstellungsflügel mit „nur“ 3 Bild- und Texttafeln, schliesst direkt an Maja Wirkus‘ Raum an und präsentiert die Arbeit Mahila von Helena Schätzle.

Die meisten Frauen Indiens haben ein hartes Los. Als Mädchen unerwünscht und von Geburt an als Mensch zweiter Klasse diskriminiert, werden zwei von drei Frauen Opfer häuslicher Gewalt, jede fünfte Frau wird im Lauf ihres Lebens Opfer von Vergewaltigung(en) oder anderen Misshandlungen. Die krasse Benachteiligung von Frauen ist Teil des indischen Alltags, die meisten Fälle von Gewaltanwendung innerhalb der Familien werden nie öffentlich oder gar vor Gericht gebracht. Helena Schätzle, die selbst seit mehreren Jahren in Indien lebt und arbeitet, beschäftigte sich über eine Dekade lang mit dieser Problematik. Um Antworten zu finden, begann sie, Frauen zu befragen und zu portraitieren.

Entstanden ist dabei ein Archiv, das weibliche Schicksale im gesamten Land in Wort und Bild dokumentiert. Die meisten Geschichten erzählen von einem unglaublich brutalen Umgang und unfassbarem Leid, das die Gesichter und Körper der Frauen gezeichnet hat. Einigen von ihnen ist es gelungen, sich aus dieser Spirale von Machismo, Gewalt und Geringschätzung zu befreien und ihr Leben und das ihrer Kinder selbst in die Hand zu nehmen.

Mit Mahila gelingt es Helena Schätzle, diese Leiden eindringlich sichtbar zu machen und gleichzeitig die Würde der Betroffenen zu wahren. In ihren Gesichtern offenbaren sich Kampf und Kummer, Leid und Resignation, Verletzlichkeit und Hoffnung gleichermaßen.

Künstlerinnen und Interpretinnen in der erste Reihe (von links): Wibke von Bonin, Maja Wirkus, Carla Susanne Erdmann und Sarah Strassmann am 25. Januar  2018 während der Langen Nacht der Fotografie und der Eröffnung der gute aussichten DELUXE Ausstellung …

… in den Deichtorhallen Hamburg. Eine Nacht und Eröffnung in der es selbst Maja Wirkus nicht ganz leicht fiel den (fotografischen) Überblick zu behalten.

Mehr über gute aussichten DELUXE, die Arbeiten und die Fotograf/inn/en finden Sie im gleichnamigen Magazin. Das 180 Seiten und 241 Abbildungen umfassende, grossformatige (200 cm x 280 cm), 875 Gramm schwere, durchgehend vierfarbige gute aussichten DELUXE Magazin (Deutsch/Englisch, gebunden, Softcover) wurde von Mario Lombardo und seinem Team vorzüglich gestaltet. Jede Ausgabe des Magazins ist einzeln nummeriert, die Auflage streng limitiert und das alles zum Preis von 10,- Euro pro Exemplar.
Das gute aussichten DELUXE Magazin (ISBN 978-3-9819355-1-6), herausgegeben von Stefan Becht und Josefine Raab, erhalten Sie exklusiv in der Buchhandlung im Haus der Photographie, Deichtorhallen Hamburg, bei der Fachbuchhandlung Sautter + Lackmann, Hamburg oder direkt bei uns: info@guteaussichten.org