JAHR NAME VITA KONZEPT BILDER KONTAKT KAUFEN
2013/14 CHRISTINA WERNERIconIconIconIconIcon


PIPAL

6 Pigmentdrucke auf MDF kaschiert, 60,2 x 42,5 cm, 12 Pigmentdrucke, gerahmt, 30 x 45 cm, 1 Herbariumskassette mit 9 Einlageblättern, 1 gefräste MDF-Platte, 90 x 130cm

6 pigment prints mounted on MDF, 60,2 x 42,5 cm, 12 pigment prints, framed, 30 x 45 cm, 1 paper cassette containing a herbarium with 9 inlays, 1 cut MDF board, 90 x 130 cm

2012/2013, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig / Academy of Visual Arts Leipzig / Professorin Tina Bara & Professorin Alba D’Urbano

"Deutschland und Indien 2011–2012: Unendliche Möglichkeiten", so der Name eines vom Goethe-Institut in Neu-Dehli initiierten Projektes, an dem Christina Werner teilnahm. Aus den "unendlichen Möglichkeiten" suchte sich die Fotografin das Sabarmati Riverfrontproject in Ahmedabab, einer aufstrebenden Metropole im Bundesstaat Gujarat im Westen Indiens aus. Das Riverfrontproject ist eine infrastrukturelle Maßnahme einer wirtschaftlich expandierenden Region, mit dem Ziel, das Flussufer zu beleben und für die Menschen nutzbar zu machen. Soweit die strukturellen Rahmenbedingungen, innerhalb derer Werner ihre fotografische Arbeit konzeptionell entwickelt hat. Doch welche visuelle Strategie verfolgen in einem Umfeld, dessen Bilder in unseren Köpfen förmlich zementiert sind: Indien, das Land der extremen sozialen Gegensätze, das Land der Farben und Düfte, der heiligen Kühe und des undurchdringlichen Chaos aus Menschen, Tieren, Rikschas und Autos auf den Straßen. Die Bilder des alten englischen Kolonialreiches, der Bollywood-Produktionen, und aller erdenklicher Klischees, mit denen die heutige Tourismusindustrie mit der Exotik eines extravaganten Reiseziels zwischen Tradition und Moderne westliche Reisende lockt.

 

"PIPAL" beschreitet folgerichtig einen gänzlich entgegen gesetzten Weg: Sechs Betonbilder, 12 Snapshots, eine Herbariumskassette mit Blättern der Pappelfeige (Pipal), eine MDF-Platte, in die mehrere, zu beiden Seiten des Flusses liegende Stadtteile gefräst wurden, bilden ein Raumensemble. Werners Installation beschreibt und ist eine Promenade: die Betonbilder, die gestrichene Holztafeln zeigen, auf denen später Plakate montiert wurden, referieren sowohl auf den Werkstoff moderner Architektur als auch auf die Farbfeldmalerei. In der Kassette liegen die Blätter des Pipal-Baumes, die Werner auf ihrem Gang an der Promenade gesammelt hat und das rasche Wachstum der Stadt symbolisieren. In den Snapshots vertextlich die Künstlerin ihre Eindrücke während ihrer "Promenade" entlang des Flusses und die MDF-Platte verortet ihren Weg in der Topographie des Geländes. Die gesamte Installation wiederum ist lesbar als Metapher für die kulturgeschichtlich geprägte Entwicklung vom Kolonial- zum Nationalstaat und so schließt sich der inhaltliche Kreis. Mit der klaren Verankerung im Konzeptuellen gelingt es Werner exemplarisch, alle Klippen der erwarteten Bilder zu umschiffen und eine völlig neue Sehweise anzubieten.

"Germany and India 2011–2012: Endless possibilities." This is the title of the project that has been initiated by the Goethe-Institut in New-Delhi in which Christina Werner took part. Out of all the endless possibilities, the photographer picked the Sabarmati Riverfrontproject in Ahmedabab. Ahmedabab is a rising metropolis in the federal state Gujarat in the west of India. The Riverfrontproject is an infrastructural measure in a region that is expanding economically. Its goal is to bring life to the riverfront, to make it usable for the people. These are the structural parameters in the context of which Christina Werner has conceptualized her photographic work. But which visual strategy should one use in an environment whose image is so firmly cemented in our heads? India, the land of the extreme social contrasts, the land of colours and smells, the holy cows and the impenetrable chaos of people, animals, rickshas and cars. The images of the English colonial reign, of Bollywood productions and all kinds of exotic clichés between tradition and modernity with which the tourism industry lures travellers to this extravagant destination.


Consequently "PIPAL" takes the opposite approach: Six so called concrete pictures, 12 snapshots, a herbarium box with leaves of the pipal tree and one medium-density-fibreboard into which the artist has cut several districts on both sides of the river. Out of these elements, she creates a spatial assemblage. Her installation that describes a promenade becomes a promenade itself: the concrete pictures that show painted wooden panels, that were to provide the basis for posters at a later point, refer to the material of modern architecture as well as colour-field-painting. In the cassette we find the leaves of the pipal tree, that Christina Werner has collected on her stroll along the promenade. They symbolize the rapid growth of the city. In the snapshots, the artist verbalizes her impressions of her stroll along the river, while the mediumdensity- fibreboard provides the image of her route in the topography of the area. The installation as whole can be read as a metaphor for the cultural development from a colonial state to a national state. Thus, it comes full circle. Situating her work in a conceptual space, Christina Werner succeeds in her endeavor to avoid all images that might be expected from this work, offering a completely new perspective.

 

Ausführliche Informationen in dem Katalog-Buch: gute aussichten - junge deutsche fotografie 2013/2014

 

Further informations in the Catalogue-Book: gute aussichten - new german photography 2013/2014