JAHR NAME VITA KONZEPT BILDER KONTAKT KAUFEN
2013/14 NADJA BOURNONVILLEIconIconIconIconIcon


A Conversion Act

8 analoge C-Prints, 22 x 28 cm,  5 analoge C-Prints, 74 x 59 cm, 2 analoge C-Prints, 93 x 74,5 cm, 6 analoge C-Prints, 74,5 x 93 cm, alle hinter Glas gerahmt,  1 Katalog, Fotohof edition, Salzburg

8 analogue colour prints, 22 x 28 cm, 5 analogue colour prints, 74 x 59 cm, 2 analogue colour prints, 93 x 74,5 cm, 6 analog colour prints, 74,5 x 93 cm, all framed behind glass, 1 catalogue, Fotohof edition, Salzburg

2012, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig / Academy of Visual Arts Leipzig / Professorin Tina Bara

 

Ausgangspunkt der künstlerischen Arbeit "A Conversion Act" ist das Krankheitsbild der Hysterie. Vom altgriechischen "hystéra" (Gebärmutter) kommend, wurde bis weit in das 19. Jahrhundert hinein Hysterie als eine ausschließlich weibliche Störung der Psyche betrachtet, deren Sitz man in einer wandernden (weil sexuell unbefriedigten) Gebärmutter vermutete. Sigmund Freuds (1856 – 1939) Forschungen zu diesem seinerzeit äußerst populären Thema führten zu einer medizinischen Neudefinition der Hysterie, die er als Konversionsstörung (lat. Conversio = Umwendung, Umkehr), als eine Übertragung einer seelischen Störung auf die körperliche Ebene beschrieb.

 

In ihrer fotografischen Arbeit "A Conversion Act" greift Nadja Bournonville diesen Gedanken der Umwandlung von seelischen Vorgängen in das Körperliche auf und entwirft zwei einander ergänzende Serien. Für die Medical Machines fertigt die Künstlerin aus Alltagsgegenständen eine Reihe von surreal anmutenden Gerätschaften, die an medizinische Apparaturen früherer Zeiten erinnern. Diese Kleinformate, in denen die aus heutiger Sicht brachialen Behandlungsmethoden seelisch Erkrankter gewissermaßen ad absurdum geführt werden, kontrapunktiert die Künstlerin mit großformatigen, szenographisch angelegten Einzelbildern. In deren bildnerischem Repertoire klingen Ausdrucksformen und Ikonografien sowohl symbolistischer, dadaistischer als surrealistischer Kunst an. Der Betrachter sieht sich in anspielungsreiche, unserer greifbaren Wirklichkeit völlig entrückte Bildräume versetzt, die uns in eine assoziativ aufgeladene, magisch wie grotesk anmutende Traumwelt führen.

 

The basis of Nadja Bournonville’s work "A Conversion Act" is the cluster of symptoms that used to be known as hysteria. Going back to the ancient greek word for uterus "hystéra", well into the 19th century, hysteria was seen as a psychological disorder that would occur only in women. The disorder, so it was assumed, was caused by a wandering (sexually unsatisfied) uterus. Sigmund Freud’s research into this topic, which was rather popular at the time, led to a medical redefinition of hysteria. Freud saw it as a conversion disorder, a transfer of a mental affliction to the somatic level.

 

In her photographic work, "A Conversion Act", Nadja Bournonville addresses this idea of conversion from the mental, to the physical, creating two series, that complement each other. For the Medical Machines, the artist has created a series of surreal-looking instruments made out of everyday objects that call to mind ancient medical apparatuses. These small-scale images reduce to absurdity the methods of treatment that used to be applied to the mentally ill, which from today’s perspective, we perceive as primitive and violent. They are counterpointed by large scenographical single frames whose forms of expression and iconographies refer to symbolism, dadaism and surrealism. The viewer is transported into allusive pictorial spaces, far removed from tangible reality, and led into a magical as well as grotesque dreamworld that is rich in associations.

 

Ausführliche Informationen in dem Katalog-Buch: gute aussichten - junge deutsche fotografie 2013/2014

 

Further informations in the Catalogue-Book: gute aussichten - new german photography 2013/2014